Projektbeschreibung
Nachhaltige Energie für alle Europäerinnen und Europäer
Zur Gewährleistung einer nachhaltigen, sicheren und erschwinglichen Energieversorgung in der Europäischen Union sind ein Netz und ein Energiemarkt erforderlich, die vollständig integriert sind. Durch integrierte aufstrebende Technologien und gemeinsame Vorschriften für den Energiemarkt, die über eine grenzübergreifende Infrastruktur ermöglicht werden, kann die Verwendung nachhaltiger Ressourcen in der EU optimiert werden. Dies bedeutet, dass Energie in einem EU-Land produziert und an Verbraucher in einem anderen Land geliefert werden kann. Zusammenarbeit ist entscheidend. Aus diesem Grund werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PANTERA Initiativen ermittelt und eingeführt, die darauf abzielen, die Beteiligung der EU-Länder an der FuI zu steigern, die für die Entwicklung von Technologien, Systemen und Märkten zur Unterstützung des gemeinsamen Energiemarkts und der Energiewende erforderlich sind. Das oberste Ziel des Projekts ist die Überwindung der Lücken in Forschung und Innovation im Energiebereich, die zwischen den EU-Mitgliedsstaaten bestehen. Das Projekt soll zur einzigen Anlaufstelle für intelligente Netze in Europa werden.
Ziel
Collaborative work is pivotal in the development work that the consortium proposes through the PANTERA CSA. Through this coordinated activity the consortium is confident that it will deliver a multi-dimensional platform of pan-European status and influence capable of leveraging coherence and trust as a pull towards enhanced R&I in energy systems centered around an integrated grid active and responsive. This proposed platform, can work for Local Energy Systems in an integrated PAN European Smart Grid with specific emphasis on the less privileged / low spending countries. It will bring together the attractiveness of successful partnerships being national, regional or European building through them the will for enhanced adaption to areas and partnerships that can broaden active participation for mutual benefit. Emphasis will be given to develop an innovative top-down and bottom-up approach for effectively identifying the key challenges in accelerating R&I activities in low spending countries. Formalize a governance structure capable of delivering targeted objectives that will bring under the same umbrella all active entities / stakeholders in the field of smart grids / storage and local energy systems to leverage synergies and maximize benefits. Develop enhanced knowledge-sharing mechanisms that help identify, discuss and structure the key R&I challenges. Deliver through the platform ready-made tools that will facilitate the collection of real data / results from on-going projects, build a useful shareable data repository, capable of supporting case studies of exploitable results, scenario building and local energy system analysis accessible by all interested stakeholders. Organize dedicated workshops which facilitate exchanges of experience and capacities between members of R&I community in collaboration with already on-going activities aiming to wider participation, strengthen objectives and extent impact of achieved results.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.4. - A single, smart European electricity grid
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1678 Nicosia
Zypern
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.