Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Large scale campaigns to demonstrate how TSO-DSO shall act in a coordinated manner to procure grid services in the most reliable and efficient way

Projektbeschreibung

Zuverlässigere und effizientere Strombeschaffung durch größere Partizipation der Verbraucherinnen und Verbraucher

Wenn Betreiber von Verteilungssystemen und Betreiber von Übertragungssystemen auf nützliche Weise koordiniert würden, könnten die Verbraucherinnen und Verbraucher eine günstigere, zuverlässigere und umweltfreundliche Stromversorgung bekommen. Das EU-finanzierte Projekt CoordiNet ermittelt, inwieweit dies möglich ist, indem gemeinsam mit Marktteilnehmenden und Endverbrauchern zehn Pilotversuche an Demonstrationsstandorten in Griechenland, Schweden und Spanien durchgeführt werden. Über das Projekt wird eine Suite standardisierter Produkte und wichtiger dazugehöriger Parameter für Netzdienstleistungen definiert und erprobt. Dies führt zu einem einheitlichen, paneuropäischen Strommarkt, der allen Marktteilnehmenden die Bereitstellung von Energiedienstleistungen ermöglicht, während neue Einnahmequellen für Verbraucherinnen und Verbraucher erschlossen werden, die Netzdienstleistungen anbieten.

Ziel

The CoordiNet Innovation Action proposal aims to demonstrate how DSOs and TSOs shall act in a coordinated manner to procure grid services in the most reliable and efficient way through the implementation of three large scale “TSO-DSO-Consumer” demonstrations, in cooperation with market participants (and end users). The consortium will define or adapt, demonstrate and promote future standardized grid services and related market platforms to enable a seamless pan-European electricity market.
The CoordiNet consortium under the coordination of ENDESA is composed of 23 beneficiaries and 10 linked third parties from 10 different European countries. It is supported by an Advisory Board and a Stakeholders’ Forum to liaise with on-going projects in Europe and beyond. Three complete value chains of TSO-DSO-market participants constitute the backbone of the project in three demonstration macro-areas (Spain, Sweden, Greece) with ten demonstration pilots (four in Spain, four in Sweden and two in Greece) representing various boundary grid, climatic, load and generation conditions. Next to the demonstration campaigns, promising game-changer enabling technologies, such as IoT, Artificial Intelligence, Big data services, P2P energy trading platforms, Blockchain, Distributed ledger Technologies will be tested to explore alternative means to facilitate energy prosumers participation of small-scale energy consumers into the markets.
Over the CoordiNet demonstration areas, the extent of demonstrations provides high level of added value to extrapolate features of TSO-DSO-market collaboration on a European wide-area through the set of standardized products that will be defined and field-tested and the building blocks for a future European platform that will contribute to opening new revenue streams for consumers providing grid services. Finally, the project will provide a pathway towards a seamless pan-European electricity market with non-discriminatory access to all market participants.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EDISTRIBUCION REDES DIGITALES SL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 490 926,25
Adresse
CALLE RIBERA DEL LOIRA 60
28042 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 774 894,64

Beteiligte (32)

Mein Booklet 0 0