Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multi Utilities Smart Energy GRIDS

Projektbeschreibung

Reale Testfälle für zusammengeschaltete Energienetze

Die großen, zentralisierten Kraftwerke werden durch dezentrale Stromerzeugungsanlagen ersetzt, die vor Ort in kleinen Einheiten betrieben werden. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt MUSE GRIDS die Machbarkeit sowohl technologischer als auch nicht-technologischer Lösungen aufzeigen, die auf die Interaktion lokaler Energienetze abzielen. Es wird diese Systeme in zwei verschiedenen Gebieten testen – in einer auf einem Hügel gelegenen italienischen Stadt (Osimo) und in einer ländlichen Gegend in Belgien (Oud-Heverlee). In diesen Gebieten werden zwei groß angelegte Pilotprojekte durchgeführt. Ziel dieser Pilotprojekte ist es, die wichtigsten Konzepte für intelligente Energiesysteme und lokale Energiegemeinschaften zu testen. Im Rahmen des Projekts werden beide Konzepte auch in virtuellen Demostandorten in Spanien, Indien und Israel gefördert.

Ziel

MUSE GRIDS aims to demonstrate, in two weakly connected areas (a town on a top of a hill and a rural neighbourhood), a set of both technological and non-technological solutions targeting the interaction of local energy grids (electricity grids, district heating and cooling networks, water networks, gas grids, electromobility etc.) to enable maximization of local energy independency through optimized management of the production via end user-driven control strategies, smart grid functionality, storage, CHP and RES integration. Two large-scale pilot projects will be implemented in two different EU regions, in urban (Osimo) and rural (Oud-Heverlee) contexts with weak connections with national grids. These pilots will test and promote the main project concepts: Smart energy system and Local Energy Community. A Smart Energy System is defined as an approach in which smart electricity, thermal, water, gas grids etc are combined with storage technologies and coordinated to identify synergies between them towards maximization of energy independency and reduction of operation costs. The purpose is to reduce energy carbon footprint while meeting energy demands and creating real and sustainable energy islands. To achieve this both physical networks (electricity, natural gas, district heating and cooling, water) and non-physical networks (mobility and citizens/communities) have to interact in order to become a Local Energy Community where inhabitants can act and exchange energy to provide reliable and cheap energy in colaboration. MUSE GRIDS will promote these two concepts not only in pilot projects but also in virtual demo-sites in India, Israel and Spain. Social and environmental aspects of smart multi-energy system transition will be investigated Osimo and Oud Heverlee citizens will be directly involved.The project involves leading EU companies and energy utilites and will be a muse of inspiration for dedicated policy redaction also providing insights to the BRIDGE initiative

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RINA CONSULTING SPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 512 750,00
Adresse
VIA CECCHI 6
16129 GENOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 896 250,00

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0