Projektbeschreibung
Arbeitsmarktintegration von Forschenden mit Flüchtlingshintergrund
Seit der zuletzt stark gestiegenen Zahl von Asylsuchenden in EU-Ländern ist die Integration von Geflüchteten ein zentrales Thema für Europa geworden. Eine nicht zu vernachlässigende Anzahl von geflüchteten Personen könnte auch einen eigenen Beitrag zum Europäischen Forschungsraum sowie in den Gesellschaften ihrer Aufnahmeländer leisten. Das EU-finanzierte Projekt CARe will die Arbeitsmarktintegration von Forschenden mit Flüchtlingshintergrund voranbringen, indem es individuell zugeschnittene Informationen für die Integration in den Arbeitsmarkt im Forschungsbereich vermittelt. Dazu gehören bedarfsgerechte und länderspezifische Informationen wie unter anderem rechtliche Vorgaben, Finanzierungsmöglichkeiten, Berufsberatung oder psychosoziale Hilfe. In elf Webinaren werden Institutionen und erfolgreiche Forschungspersönlichkeiten mit ganz unterschiedlichen Karrierewegen vorgestellt. Zu guter Letzt wird das Projekt auch mehrere Politikempfehlungen auf nationaler und EU-Ebene abgeben.
Ziel
While the high influx of asylum seekers poses an enormous pressure on the host countries (nearly 3.8 million new asylum applications recorded in Europe in the years 2015-2017), studies of previous large-scale migration movements reveal insights into positive effects of welcoming refugees and significant economic returns of investments into refugees. Although exact figures are missing, there is some evidence indicating that a significant part of the refugees is highly skilled. This suggests that a substantial number of refugees could potentially contribute to the European Research Area as well as the economies and societies of their host countries and the European Union (EU). It is therefore of utmost importance to provide the job seekers with coordinated and needs-based support in job search and match making with the employers seeking work force of their competence and expertise.
The CARe project (Career Advancement for Refugee Researchers in Europe) is a 21-month project that aims to support the labour market integration of refugee researchers through coordinated and tailored provision of information needed for their entry and integration in R&D market. It targets 10 European countries with high numbers of asylum seekers, the absorption capacity of the R&D labour market and proven political will to support the labour market integration of refugee researchers (Austria, Belgium, Finland, France, Germany, Ireland, Norway, Sweden, Switzerland and the Netherlands).
The project objectives will be achieved through a set of research and dissemination activities that will on the one hand, provide needs-based and country-specific information on the labour market conditions and requirements for refugee researchers, and on the other, provide Europe-wide platforms for results dissemination and exploitation on a much larger scale by involving EURAXESS centres and dissemination through the EURAXESS portal.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.a. - Make scientific and technological careers attractive to young students, and forster sustainable interaction between schools, research institutions, industry and civil society organisations
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.