Projektbeschreibung
Ein Duett von Kunst und Technik
STARTS ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die Bündnisse zwischen Wissenschaft, Technik und Kunst schaffen will. Diese Allianzen sollen dann einem besonderen europäischen Ansatz Rechnung tragen, bei dem technologische Innovation auf Grundlage von menschlichen Bedürfnissen und Werten angestrebt wird. Im EU-finanzierten Projekt STARTS Ecosystem soll das STARTS-Netzwerk um Personen aus Kunst, Ingenieurwissenschaften, Forschung sowie unterstützende Institutionen erweitert werden, damit hybride Kooperationen zustandekommen. Wo Technologie und Kunst bzw. Wissenschaft und Kunst zusammenkommen, bietet STARTS Ecosystem hilfreiche Leistungen an: Kooperationsmethoden, eine zentrale Anlaufstelle für den Medienauftritt mit STARTS, Gesprächsrunden, Treffen und Ausstellungen, Mentoring, verschiedene Instrumente für die Zusammenarbeit zwischen Kunst, Wissenschaft und Technik, sowie Ressourcen und ein exklusives Wachstumsprogramm, das die Entwicklung unkonventioneller Produkte und Lösungen fördert.
Ziel
STARTS ecosystem’ intends to become a pillar of the STARTS (Science, Technology and Arts) movement in Europe, by creating and animating an ecosystem of creators, artists and innovators that will engage with and support the two new Lighthouse projects to be launched under STARTS, while building on results of past and ongoing initiatives, such as the STARTS Residences (VERTIGO), WEAR Sustain and STARTS Prize projects, among others. For that the project will aim at the creation and animation of a STARTS ecosystem by coordinating artistic and innovation relevant aspects of the two lighthouse pilots and of other European/international R&I projects that put artists and creatives at the centre of innovation.
‘STARTS ecosystem’ proposes to be the mechanism that feeds the new Lighthouse projects and other R&D&I initiatives with the artistic inspiration (under the form of input from artists and creators) they require to lighten the way towards a more human-centred, while technological, society. It will accomplish this by offering a solid framework for actors, activities and results generated under the first wave of STARTS projects, to meet and consolidate with newcomers, in the form of an ecosystem that can raise interests and drive artistic/creative talent towards the large-scale activities, to be demonstrated under the Lighthouse projects and other R&D & innovation projects, where artistic potential can be leveraged. The main goal of this proposal is to contribute to the development of a new and sustainable ecosystem for the STARTS initiative that can foster collaborations and innovation between creators, artists, researchers and technologists to promote competitive business models, unconventional products and solutions that can contribute to an enhanced understanding of societal needs. We will not start this process from scratch, but will build instead on the communities of value, networks and tools created under the current STARTS projects.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4450-309 MATOSINHOS
Portugal
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.