Projektbeschreibung
Neue Methoden zum Schutz der Privatsphäre bei sehr großen Datenmengen
Der Schutz der Privatsphäre ist im Zusammenhang mit Big Data ein wesentliches Sicherheitsproblem. Es ist nicht möglich, herkömmliche Sicherheitsmethoden auf eine so große und vielfältige Menge an Daten anzuwenden. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt MUSKETEER eine geprüfte, vereinigte, datenschutzfreundliche Plattform für maschinelles Lernen schaffen, die mit industriellen Daten getestet wird und interoperabel und skalierbar ist. Ziel ist die Beseitigung von Hindernissen für die gemeinsame Nutzung von Daten durch die Verwendung dezentraler Datensätze unter Einsatz von maschinellem Lernen. So können die Daten beispielsweise weiterhin an verschiedenen Orten mit unterschiedlichen Datenschutzauflagen gespeichert, aber sicher gemeinsam genutzt werden. Im Rahmen des Projekts werden Modelle des maschinellen Lernens für eine Reihe verschiedener Datenschutzszenarios entwickelt. Darüber hinaus soll eine standardisierte und erweiterbare Architektur bereitgestellt werden.
Ziel
The massive increase in data collected and stored worldwide calls for new ways to preserve privacy while still allowing data sharing among multiple data owners. Today, the lack of trusted and secure environments for data sharing inhibits data economy while legality, privacy, trustworthiness, data value and confidentiality hamper the free flow of data. By the end of the project, MUSKETEER aims to create a validated, federated, privacy-preserving machine learning platform tested on industrial data that is inter-operable, scalable and efficient enough to be deployed in real use cases. MUSKETEER aims to alleviate data sharing barriers by providing secure, scalable and privacy-preserving analytics over decentralized datasets using machine learning. Data can continue to be stored in different locations with different privacy constraints, but shared securely. The MUSKETEER cross-domain platform will validate progress in the industrial scenarios of smart manufacturing and health. MUSKETEER strives to (1) create machine learning models over a variety of privacy-preserving scenarios, (2) ensure security and robustness against external and internal threats, (3) provide a standardized and extendable architecture, (4) demonstrate and validate in two different industrial scenarios and (5) enhance data economy by boosting sharing across domains. The MUSKETEER impact crosses industrial, scientific, economic and strategic domains. Real-world industry requirements and outcomes are validated in an operational setting. Federated machine learning approaches for data sharing are innovated. Data economy is fostered by creating a rewarding model capable of fairly monetizing datasets according to the real data value. Finally, Europe is positioned as a leader in innovative data sharing technologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
D15 HN66 DUBLIN
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.