Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Healthcare- and pharma-economic models in support of the International Consortium for Personalised Medicine

Projektbeschreibung

Wirtschaftliche Modellierung der personalisierten Medizin

Die personalisierte Medizin verspricht einen effizienteren und wirksameren Weg zur Heilung von Krankheiten, indem die betroffenen Menschen und die Behandlungsmethoden – auf der Grundlage der Merkmale der einzelnen Patientin bzw. des Patienten – aufeinander abgestimmt werden. Das EU-finanzierte Projekt HEcoPerMed wird Wirtschaftsmodelle für die Evaluierung von Behandlungen entwickeln, die durch Innovationen ermöglicht werden. Es wird Finanzierungs- und Erstattungsmechanismen ermitteln, die finanzielle Anreize für die rasche Entwicklung und Einführung solcher Innovationen bieten. Zudem wird das Projekt eine Anleitung zu qualitativ hochwertigen methodischen Ansätzen für modellbasierte ökonomische Bewertungen liefern. In drei Fallstudien wird es modernste ökonomische Modellierung anwenden, um praktische und methodische Probleme bei der Beurteilung von Innovationen in der personalisierten Medizin aufzuzeigen. Es werden Zukunftsszenarien formuliert, die sowohl die Trends und Triebkräfte als auch die Herausforderungen und Vorteile der auf das Individuum abgestimmten Medizin berücksichtigen.

Ziel

HEcoPerMed responds to the demand for economic models that evaluate treatments made possible through innovations in personalised medicine and seeks to identify funding and reimbursement mechanisms that provide financial incentives for the rapid development and uptake of such innovations. HEcoPerMed goes beyond current assessment and payment models in order to serve the requirements of personalised medicine for more compre-hensive cost-effectiveness estimates that incorporate patient and societal perspectives and enhance sustainable affordability of cutting-edge health innovations. HEcoPerMed will provide an overview of and guidance on high-quality methodological approaches for model-based economic evaluations. In three case studies, HEcoPerMedwill apply state-of-the art economic modelling to demonstrate practical and methodological issues in evaluating personalised medicine innovations. The project team will also study existing shortcomings in stimulating the adoption of personalised medicine and pro-pose financial agreements that accelerate its diffusion in European health systems. HEcoPerMed will construct future scenarios, considering the trends and drivers as well as challenges and benefits of personalised medicine for the European social model of care and its financial viability. For a better financial integration of personalised medicine and new economic models, the project team will develop appropriate diffusion and communication strategies to be in direct contact with experts and a wide variety of stakeholders, taking their needs into account while offering new solutions for the players within the European health systems. These comprehensive measures will fill a gap identified by the ICPerMed to support their efforts in the promotion of personalised medicine in Europe and beyond. The project will support health care decision makers to manage their budgets while providing the best possible care for patients in the field of personalised medicine.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 312 500,00
Adresse
GIEFINGGASSE 4
1210 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 312 500,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0