Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

smART socIal media eCOsytstem in a blockchaiN Federated environment

Projektbeschreibung

Dezentralisierung und Demokratisierung: eine neue Ära des Vertrauens und der Governance für soziale Medien

Menschen, von Jugendlichen bis zu Achtzigjährigen, nutzen häufig soziale Medien und oft mehrere Plattformen, um Informationen aller Art auszutauschen und zu finden. Soziale Medien sind zu einer wichtigen Triebkraft für soziales und politisches Denken und Handeln geworden – und stehen im Hinblick auf Vertrauen und Governance zunehmend auf dem Prüfstand, wobei der Schwerpunkt weitgehend auf den einzelnen, individuellen Organisationen liegt, von denen die Netzwerke kontrolliert werden. Eine dezentralisierte Verwaltung sowie freie und quelloffene Prinzipien gehören zu den Säulen eines sicheren Datenökosystems der nächsten Generation. Das EU-finanzierte Projekt ARTICONF macht sich die Blockchain-Technologie zunutze, um Fragen des Vertrauens, der Zeitkritik und der Demokratisierung mit neuartigen Ansätzen anzugehen, die den Datenschutz, die Stabilität und die Autonomie im Vergleich zu den derzeitigen proprietären Social-Media-Plattformen erheblich verbessern werden.

Ziel

Social media platforms are key technologies for next generation connectivity. Social media platforms have the potential to shape and mobilise patterns of communication, practices of exchange and business, creation, learning and knowledge acquisition. Typically, social media are centralised platforms with a single proprietary organisation controlling the network. This poses critical issues of trust and governance over created and propagated content. This is particularly problematic when data breaches are a regular phenomenon at the hands of centralised intermediaries. To address this, we need innovative solutions at the user level (i.e. that of consumers, prosumers, and businesses) and at the level of the underlying social media environment. This will facilitate global reach, improved trust, and decentralised control and ownership. ARTICONF researches and develops a novel set of trustworthy, resilient, and globally sustainable decentralised social media services. ARTICONF addresses issues of trust, time-criticality and democratisation for a new generation of federated infrastructure, to fulfil the privacy, robustness, and autonomy related promises that proprietary social media platforms have failed to deliver so far. Namely, its goals are to: (1) simplify the creation of open and agile social media ecosystem with trusted participation using a two stage permissioned blockchain; (2) automatically detect interest groups and communities using graph anonymization techniques for decentralised and tokenized decision-making and reasoning; (3) elastically autoscale time-critical social media applications through an adaptive orchestrated Cloud edge-based infrastructure meeting application runtime requirements; and (4) enhance monetary inclusion in collaborative models through cognition and knowledge supply chains.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET KLAGENFURT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 885 125,00
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Kärnten Klagenfurt-Villach
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 885 125,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0