Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart and Flexible Energy Supply Platform for Wearable Electronics

Projektbeschreibung

Das Aufladen tragbarer Geräte überflüssig machen

Durch die rasanten Fortschritte im Bereich der Elektronik und des Internets der Dinge hat das weltweite Interesse an tragbaren Geräten einen Schub erfahren. Geräte wie die Smartwatch von Apple oder andere Fitnesstracker zeigen, wie erfolgreiche Anwendungen aussehen können. Durch die zusätzliche Aussicht auf ihren Einsatz im Gesundheitswesen in Verbindung mit dem Internet der Dinge oder zur Zusammenarbeit mit diversen anderen Sektoren kommt ihnen eine umso höhere Relevanz zu. Diesem Interesse an tragbaren Geräten stehen jedoch erhebliche Herausforderungen entgegen. So zum Beispiel der Umfang und die Kapazitäten der dafür nötigen Energieversorgung. Um diese Herausforderung anzugehen, zielt das EU-finanzierte Projekt Smart2Go auf die Entwicklung einer neuen autonomen Energieversorgungsplattform ab, die an die Modelle und Anforderungen der Hersteller anpassbar wäre. Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden mit Sicherheit dazu beitragen, intelligentere tragbare Geräte auf den Weg zu bringen.

Ziel

The widespread introduction of wearable devices is expected to be one of the major trends in the next one or two decades. First applications have already entered the market, like e.g. the smartwatch from Apple or various types of fitness trackers. However, the main booming period is still expected to happen in future. Health care application, internet of things as well as reshaping of the interaction between humans and electronic devices will be the main drivers for this development. Presently various obstacles still hinder the expected rapid development. Apart from legal topics, like e.g. data security, there are also technological bottlenecks. The energy supply to wearable devices is probably the most serious challenge among these technological bottlenecks.

The Smart2Go project is exactly targeting this topic. The aim of the project is the creation of an autonomous energy-supply platform. Based on the results of the project it will be possible to use a wearable without caring about recharging over its entire lifetime. This aim will be achieved by the combination of a powerful battery with appropriate energy harvesting technologies. The performance of the energy supply platform will be demonstrated in two application cases.

The special feature of Smart2Go is the standardization of the interfaces within the platform. This will enable manufacturers to easily adapt it to various different application after the end of the project. Additionally, the type of energy harvesting can be changed as well, further extending the variability of the platform. This concept is a major part of the expected impact of the project results. At the same time, this is the decisive point that distinguishes the project form various other activities in this area.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 754 418,86
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 754 418,86

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0