Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A FINancial supervision and TECHnology compliance training programme

Projektbeschreibung

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des europäischen FinTech-Sektors

Finanztechnologie (FinTech)-Lösungen, die Big-Data-Analysen, künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologien nutzen, werden in der Finanzbranche mit außerordentlicher Geschwindigkeit eingeführt. Während sie FinTech-Unternehmen zwar zahlreiche Chancen bieten, bringen sie auch viele Herausforderungen mit sich, wie etwa Cyberattacken, Risiken im Zusammenhang mit dem Contagion-Effekt sowie Compliance-Fragen, die für Regulierungs- und Aufsichtsorgane von zentralem Interesse sind. Das EU-finanzierte Projekt FIN-TECH zielt darauf ab, ein europäisches Ausbildungsprogramm zu schaffen, das gemeinsame Anwendungsfälle für das Risikomanagement anbietet, die zur Automatisierung der Compliance von FinTech-Unternehmen und zur Steigerung der Effizienz der Aufsichtstätigkeit angeboten werden können. Zusammengefasst zielt das Projekt darauf ab, das europäische FinTech-Ökosystem zu fördern, indem standardisierte Verfahren für das FinTech-Risikomanagement bereitgestellt werden.

Ziel

"Financial Technology (Fin Tech) means ""Technology enabled financial innovations"". There is a strong need to improve the competitiveness of the European Fin Tech sector, creating a common regulatory field across all countries which, while encouraging innovations in Big Data analytics, Artificial  Intelligence, and Blockchain technologies, can correctly measure their risks. Europe is a broad mosaic of regulatory landscapes. Policy makers and regulators must move quickly to establish a new regulatory framework for emerging fintechs, without stifling their economic potential.

The FIN-TECH project, under the EU's Horizon2020 funding scheme, aims to create a European training programme, aimed at providing shared risk management solutions that automatize compliance of Fintech companies (RegTech) and, at the same time, increases the efficiency of supervisory activities (SupTech). In other words, we aim at connecting FINancial supervision with TECHnological compliance, from which the acronym of the project: FIN-TECH.

The project programme will be built jointly by 24 university and fntech partners that are established experts in fintech risk management, that will share knowledge with with regulators, supervisors and fintech associations and hubs from all 28 European Union countries, plus Switzerland.

The goals of the project will be achieved through research activity in risk management models for Big data analytics, AI and Blockchain applications to finance, discussed in three different research workshops; two levels of knowledge exchange sessions: a training level, run at the location of the involved supervisor in each of the 29 countries, to achieve uniformity across Europe; a coding level, centralised at the location of six different fintech hubs. The project will be simultaneously disseminated and validated through a dedicated web site, social network activity, users feedback and validation by established bank, insurance and investment funds.








"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PAVIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 450 000,00
Adresse
STRADA NUOVA 65
27100 Pavia
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Pavia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 450 000,00

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0