Projektbeschreibung
Europas Netzwerk digitaler Robotik-Innovationszentren koordiniert Aktivitäten für größtmögliche Wirkung
Mit der zunehmenden Digitalisierung, der Ausweitung des Internets der Dinge und der Reifung der Industrie 4.0 wird eine führende Rolle in der Robotik für die Zukunft Europas von zentraler Bedeutung sein. Die Europäische Kommission hat daher die Einrichtung eines Netzwerks von digitaler Innovationszentren für Robotik zu einer Priorität erklärt. Das EU-finanzierte Projekt RODIN befasst sich mit diesem dringenden Bedarf und koordiniert die Aktivitäten der digitalen Innovationszentren in den vier vorrangigen Anwendungsbereichen: Gesundheitswesen, Inspektion und Wartung von Infrastrukturen, Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie agile Produktion. Das im Rahmen des Projekts geschaffene und eingerichtete Netzwerk wird eine breite Einführung und Integration von Robotertechnologien begünstigen und beschleunigen und damit die Digitalisierung der Industrie durch die Nutzung von Robotik fördern.
Ziel
The overall aim of RODIN is to coordinate activities within the different PAA Innovation Actions and support them by increasing the efficiency and effectiveness of their activities, and improve their cross-PAA collaboration.
Main objectives of the project are to:
• Disseminate best practice in the operation of robotics DIH networks
• Gather information from DIH networks on their composition, service offers, assets and infrastructure relevant to applying robotics in the PAA
• Develop collaboration with and between the DIH networks, developing links to key stakeholders in robotics and technology
• Deliver communication and outreach activities to external stakeholders and policy makers
• Establish a resource to share information with DIH IAs
• Assess the performance of DIH networks and provide feedback to the consortia to improve and enhance their operation
• Coordinate access to, and development of, platforms, pilots and demonstrators
• Enable industry-led standards development
• Assess the access to finance for SMEs and the role DIH networks play in developing synergy between national, regional and European funding mechanisms
• Develop means of extending the networks across Europe
• Develop strategy around the future development of DIHs in robotics
All objectives will be achieved by the proposed activities detailed in the work packages. RODIN also establishes and manages the Working Group that:
• sets the basis for cooperation with the IAs
• feeds back assessments of their performance and operation to the IAs
• delivers best practice information to the IAs
• develops models of sustainability for robotic DIH networks
RODIN fully addresses the CSA called for under DT-ICT-02-2018 b): Robotics – Digital Innovation Hubs (DIH). It addresses the need to support and cooperate with the four Digital Innovation Hub networks under DT-ICT-01-2018 a) to coordinate activities and develop synergy between the four Priority Area DIH networks thereby creating a network of networks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1030 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.