Projektbeschreibung
Digitale Lösung gegen Desinformation im Internet
Es ist Zeit, Falschmeldungen den Kampf anzusagen. Die Europäische Kommission verstärkt ihre Bemühungen, die Ausbreitung und Wirkungsmacht von Desinformation im Internet einzudämmen, die inzwischen zu einer ernsten Bedrohung für Demokratie, Wirtschaft und Gesellschaft angewachsen ist. Das EU-finanzierte WeVerify will sich in diesem Kontext mit den komplexen Problemen inhaltlicher Nachprüfungen befassen. Zur Verifizierung von Fakten nutzt es mehrere partizipative Ansätze, quelloffene Algorithmen, datenaufwandarmes, mit Human-in-the-Loop ausgestattetes maschinelles Lernen sowie intuitive Visualisierung. So lassen sich Webinhalte analysieren und innerhalb des größeren digitalen Ökosystems einordnen. Eine Plattform für die kooperative und dezentralisierte Verifizierung, Nachverfolgung und Widerlegung von Inhalten wird abschließend eines der Hauptergebnisse sein. Sie wird offen gestaltet sein, sodass sich Gemeinschaften und im Bürgerjournalismus sowie in Nachrichtenredaktionen und in der freiberuflichen Berichterstattung Tätige gleichermaßen beteiligen können.
Ziel
Online disinformation and fake media content have emerged as a serious threat to democracy, economy and society. Content verification is currently far from trivial, even for experienced journalists, human rights activists or media literacy scholars. Moreover, recent advances in artificial intelligence (deep learning) have enabled the creation of intelligent bots and highly realistic synthetic multimedia content. Consequently, it is extremely challenging for citizens and journalists to assess the credibility of online content, and to navigate the highly complex online information landscapes.
WeVerify aims to address the complex content verification challenges through a participatory verification approach, open source algorithms, low-overhead human-in-the-loop machine learning and intuitive visualizations. Social media and web content will be analysed and contextualised within the broader online ecosystem, in order to expose fabricated content, through cross-modal content verification, social network analysis, micro-targeted debunking and a blockchain-based public database of known fakes.
A key outcome will be the WeVerify platform for collaborative, decentralised content verification, tracking, and debunking. The platform will be open source to engage communities and citizen journalists alongside newsroom and freelance journalists. To enable low-overhead integration with in-house content management systems and support more advanced newsroom needs, a premium version of the platform will also be offered. It will be furthermore supplemented by a digital companion to assist with verification tasks.
Results will be validated by professional journalists and debunking specialists from project partners (DW, AFP, DisinfoLab), external participants (e.g. members of the First Draft News network), the community of more than 2,700 users of the InVID verification plugin, and by media literacy, human rights and emergency response organisations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Medien und Kommunikation Journalismus
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Deep Learning
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Menschenrechte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1784 SOFIA
Bulgarien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.