Projektbeschreibung
Im Bereich der europäischen Hirnforschung zusammenarbeiten
Mehr als die Hälfte der europäischen Bürgerinnen und Bürger lebt mit einer Hirnfunktionsstörung. Die EU hat beträchtliche Investitionen in die Hirnforschung getätigt, und obwohl diese Initiativen zu wichtigen Erkenntnissen geführt haben, wird die Umsetzung in Gesundheitsmaßnahmen durch die Komplexität des Gehirns und die Fragmentierung der Bemühungen behindert. Da Zusammenarbeit und Kooperation den Schlüssel zur Steigerung der Wirkung der Hirnforschung darstellen, brachte der European Brain Council die wichtigsten Initiativen und Interessengruppen im Projekt European Brain Research Area zusammen. Gemeinsam bewerteten sie das europäische Umfeld der Gehirnforschung, erarbeiteten die gemeinsame europäische Hirnforschungsagenda, verstärkten die Koordinierung innerhalb bestimmter Hirnforschungsgemeinschaften und förderten die Einbeziehung von Betroffenen.
Ziel
Brain research in Europe is a rapidly evolving field, and increasingly at the forefront of science. The complexity of understanding physiological brain functions and brain diseases brings responsibilities to develop novel tools and approaches to advance our understanding of unknown basic brain functions, as well as opportunitiesto generate novel therapeutic approaches, thus confronting with a major societal challenge in Europe and worldwide. Considering the costs of brain diseases for the European society, and that these costs will increase considerably in the coming years due to the ageing of the European population, the EU and its Member States have made considerable investments in brain research leading to a significant increase of initiatives in this area. Although these initiatives have generated considerable amounts of knowledge and innovative approaches, the translation into new health interventions is hindered by the complexity of the challenge and by excessive fragmentation of the efforts. Effective and efficient collaboration and cooperation among the various initiatives are often identified as a key success factor to achieve brain research full impact. In particular, there is a constant need for strengthening the information flow and accelerating the exchange of experience on the on-going and future projects as well as maintaining continuous dialogue between all the stakeholder groups and initiatives to allow that objectives are aligned and needs are met. EBRA will fully respond to these needs by bringing together the various stakeholders and major brain research initiatives, at European level and beyond, and creating the conditions for real and effective cross fertilisation, dialogue, building consensus and exploiting research potential to deliver new health interventions in brain disorders.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.6. - Health care provision and integrated care
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.