Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

agROBOfood: Business-Oriented Support to the European Robotics and Agri-food Sector, towards a network of Digital Innovation Hubs in Robotics

Projektbeschreibung

Die Zukunft der Roboterlandwirtschaft von heute

Der europäische Agrar- und Lebensmittelsektor steht einer großen Herausforderung gegenüber: der Gewährleistung einer umweltfreundlichen Produktion zu niedrigeren Kosten bei gleichzeitigem Arbeitskräftemangel. Dazu ist eine Hightech-Modernisierung der Landwirtschaft notwendig. Robotertechnik kann hierbei eine große Rolle spielen. Das Projekt agROBOfood, ein Konsortium aus 39 Partnern, möchte den digitalen Wandel des Sektors durch die Einführung von Robotertechnik vorantreiben. Damit Robotersysteme besser angenommen werden, wird das Projektteam ein nachhaltiges Netzwerk aus digitalen Innovationszentren aufbauen. Herzstück des Projekts bilden Innovationsexperimente, die von den Zentren organisiert und überwacht werden. Die Fachwelt für Robotertechnik wird über das gesamte Projekt hinweg involviert sein, damit maximale Synergien möglich sind. Somit wird sich die Rendite aus dem digitalen Wandel der Agrar- und Lebensmittelindustrie maximieren.

Ziel

agROBOfood is dedicated to accelerate the digital transformation of the European agri-food sector through the adoption of robotic technologies. It will consolidate, extend and strengthen the current ecosystem by establishing a sustainable network of DIHs. This will boost the uptake of robotic solutions by the agri-food sector: a huge challenge requiring an inclusive approach involving all relevant European players. The agROBOfood consortium has 39 partners, led by Wageningen University & Research and other core partners of previous key projects such as IoF2020, ROBOTT-NET, PicknPack and I4MS, to leverage the ecosystem that was established in those projects. The heart of the project is formed by Innovation Experiments (IEs), organized and monitored by the DIHs. In each of the 7 Regional Clusters, an initial IE will demonstrate the robotics innovations in agri-food in a manner that ensures replicability across Europe, wide adoption and sustainability of the DIHs network. agROBOfood will work in lockstep with the European robotics community, ensuring synergetic effects with initiatives such as EU-Robotics. This will maximize the return of European, including private capital, investments in the digital transformation of agri-food. A key instrument to achieve this objective is the Industrial Advisory Board. They will provide strategic guidance and also define priorities for the selection of solutions to be funded. Open Calls of 8MEUR will attract additional Innovation Experiments (12) and Industrial Challenges (8). These will expand the network and ensure that vast technological developments and emerging challenges of the agri-food sector are incorporated in the service portfolio of DIHs. Through its inclusive structure and ambitious targets, agROBOfood aims to bring the entire European ecosystem together; connecting the dots in a way that ensures effective adoption of robotics technologies in the European agri-food sector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING WAGENINGEN RESEARCH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 9 622 785,00
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 9 622 785,00

Beteiligte (37)

Mein Booklet 0 0