Projektbeschreibung
Die Verbreitung von Fehlinformationen im Internet verhindern
Unzuverlässige und ungenaue Informationen aller Art können sich online schnell verbreiten, besonders in sozialen Netzwerken. Dadurch ist es immer schwieriger, aber dennoch notwendig, Informationen zu prüfen. Derzeit wird die Überprüfung von zentralen Behörden vorgenommen, was jedoch nicht ausreicht. Das EU-finanzierte Projekt SocialTruth konzentriert sich auf die Schaffung eines offenen, demokratischen, pluralistischen und verteilten Ökosystems, das einen einfachen Zugang zu verschiedenen Prüfdiensten (sowohl intern als auch von Dritten) bietet. Durch den Einsatz der Blockchain-Technologie sollen Skalierbarkeit und Vertrauen in einer vollständig dezentralisierten Umgebung gewährleistet werden. Die Idee besteht darin, die Verbreitung von Fehlinformationen zu verhindern, indem einzelne Nutzende in die Lage versetzt werden, Informationen in ihrem Browser zu überprüfen. Die Lösung unterstützt außerdem Journalistinnen und Journalisten sowie zertifizierte Faktenprüfende, damit sie Kommentare zur Vertrauenswürdigkeit von Nachrichten veröffentlichen können.
Wissenschaftliches Gebiet
- NaturwissenschaftenInformatik und Informationswissenschaftenkünstliche Intelligenz
- SozialwissenschaftenSoziologieGovernance
- SozialwissenschaftenMedien und KommunikationJournalismus
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenDatenwissenschaftenVerarbeitung natürlicher Sprache
- SozialwissenschaftenRechtswissenschaftenMenschenrechte
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-ICT-2018-2
Finanzierungsplan
IA - Innovation action
Koordinator
106 82 Athina
Griechenland
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (12)
92230 Gennevilliers
Auf der Karte ansehen
00153 Roma
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
00153 Roma
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
00153 Roma
Auf der Karte ansehen
75012 Paris
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
500209 Brasov
Auf der Karte ansehen
SE10AA London
Auf der Karte ansehen
75116 Paris
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
00186 Roma
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
85 796 Bydgoszcz
Auf der Karte ansehen
41100 Modena
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
28100 Novara
Auf der Karte ansehen