Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Open Distributed Digital Content Verification for Hyper-connected Sociality

Projektbeschreibung

Die Verbreitung von Fehlinformationen im Internet verhindern

Unzuverlässige und ungenaue Informationen aller Art können sich online schnell verbreiten, besonders in sozialen Netzwerken. Dadurch ist es immer schwieriger, aber dennoch notwendig, Informationen zu prüfen. Derzeit wird die Überprüfung von zentralen Behörden vorgenommen, was jedoch nicht ausreicht. Das EU-finanzierte Projekt SocialTruth konzentriert sich auf die Schaffung eines offenen, demokratischen, pluralistischen und verteilten Ökosystems, das einen einfachen Zugang zu verschiedenen Prüfdiensten (sowohl intern als auch von Dritten) bietet. Durch den Einsatz der Blockchain-Technologie sollen Skalierbarkeit und Vertrauen in einer vollständig dezentralisierten Umgebung gewährleistet werden. Die Idee besteht darin, die Verbreitung von Fehlinformationen zu verhindern, indem einzelne Nutzende in die Lage versetzt werden, Informationen in ihrem Browser zu überprüfen. Die Lösung unterstützt außerdem Journalistinnen und Journalisten sowie zertifizierte Faktenprüfende, damit sie Kommentare zur Vertrauenswürdigkeit von Nachrichten veröffentlichen können.

Ziel

The extreme growth and adoption of Social Media, in combination with their poor governance and the lack of quality control over the digital content being published and shared, has led information veracity to a continuous deterioration. Current approaches entrust content verification to a single centralised authority, lack resilience towards attempts to successfully “game” verification checks, and make content verification difficult to access and use. In response, SocialTruth’s ambition is to create an open, democratic, pluralistic and distributed ecosystem that allows easy access to various verification services (both internal and third-party), ensuring scalability and establishing trust in a completely decentralized environment. The distinctive advantages are: a) avoidance of vendor lock-in through access to configurable combinations of various content analytics and verification services (with support for text, image and video content) via standard Application Programming Interfaces; b) distributed trust and reputation establishment powered by blockchain technology, ensuring immutability and auditability, revealing information cascades and empowering an information veracity observatory; c) integration of lifelong learning approach for detection of new paradigms of fake news; d) easy interaction through a Digital Companion that allows convenient everyday access of individual users to verification services from within their browsers. SocialTruth will benefit: a) Individual users to verify the validity of Social Media content and prevent misinformation spread; b) Media organisations, content authors and journalists to boost their investigative capabilities by enabling improved cross-checking of various multimedia information sources; c) Search engines, Social Media platforms and e-advertising networks to improve information veracity and contribute into a more sustainable and quality-oriented web and social media ecosystem.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EREVNITIKO PANEPISTIMIAKO INSTITOUTO SYSTIMATON EPIKOINONION KAI YPOLOGISTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 380 000,00
Adresse
PATISION 42
106 82 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 380 000,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0