Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

5G for cooperative & connected automated MOBIlity on X-border corridors

Projektbeschreibung

Sicherstellung einer nahtlosen grenzüberschreitenden 5G-Konnektivität für autonome Fahrzeuge

Schnelle, weithin verfügbare 5G-Netze werden zur Bewältigung der Datenflut benötigt, die durch vernetzte, in Echtzeit kommunizierende Fahrzeuge entstehen wird. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts 5G-MOBIX soll der Mehrwert der 5G-Konnektivität für vernetzte und automatisierte Mobilitätsdienste und -funktionen in Situationen der Grenzüberschreitung gemessen werden. Auf diese Weise soll das Projekt sicherstellen, dass die nahtlose Konnektivität erhalten bleibt, wenn ein autonomes Fahrzeug die Grenze eines Landes überquert und nicht mehr von seinem heimischen 5G-Netz versorgt wird. Daher werden Versuche durchgeführt, um die Vorteile von 5G für Anwendungen wie kooperatives Überholen, Zusammenführen von Fahrspuren auf Autobahnen, Lkw-Platooning, ferngesteuertes Fahren und Unterstützung der Dienstleistungsqualität von Fahrzeugen zu bewerten.

Ziel

5G-MOBIX aims at executing CCAM trials along x-border and urban corridors using 5G core technological innovations to qualify the 5G infrastructure and evaluate its benefits in the CCAM context as well as defining deployment scenarios and identifying and responding to standardisation and spectrum gaps.
5G-MOBIX will first define the critical scenarios needing advanced connectivity provided by 5G, and the required features to enable those advanced CCAM use cases. The matching between the advanced CCAM use cases and the expected benefit of 5G will be tested during trials on 5G corridors in different EU countries as well as China and Korea.
Those trials will allow running evaluation and impact assessments and defining also business impacts and cost/benefit analysis. As a result of these evaluations and also internation consultations with the public and industry stakeholders, 5G-MOBIX will propose views for new business opportunity for the 5G enabled CCAM and recommendations and options for the deployment.
Also the 5G-MOBIX finding in term of technical requirements and operational conditions will allow to actively contribute to the standardisation and spectrum allocation activities.
5G-MOBIX will evaluate several CCAM use cases, advanced thanks to 5G next generation of Mobile Networks. Among the possible scenarios to be evaluated with the 5G technologies, 5G-MOBIX has raised the potential benefit of 5G with low reliable latency communication, enhanced mobile broadband, massive machine type communication and network slicing.
Several automated mobility use cases are potential candidates to benefit and even more be enabled by the advanced features and performance of the 5G technologies, as for instance, but not limited to: cooperative overtake, highway lane merging, truck platooning, valet parking, urban environment driving, road user detection, vehicle remote control, see through, HD map update, media & entertainment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN ROAD TRANSPORT TELEMATICS IMPLEMENTATION COORDINATION ORGANISATION - INTELLIGENT TRANSPORT SYSTEMS & SERVICES EUROPE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 251 694,51
Adresse
AVENUE LOUISE 523
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 000 029,26

Beteiligte (66)

Mein Booklet 0 0