Projektbeschreibung
Bahnbrechende Ultrakurzpuls-Lasertechnologie zur Neugestaltung der Oberflächenstrukturierung
Das EU-finanzierte Projekt PROMETHEUS zielt darauf ab, die bestehende Lücke zwischen Nischen- und Standardanwendungen für Ultrakurzpuls-Hochleistungslaser in der Oberflächenbearbeitung zu schließen. Das wissenschaftliche Team erforscht die besten Verfahren, mit denen Metalle, Polymere und Keramiken durch eine laserbasierte Bearbeitungsmethode, das sogenannte Direct Laser Interference Patterning, mit einer breiten Palette von Oberflächenfunktionen versehen werden können. PROMETHEUS soll eine noch nie dagewesene Geschwindigkeit bei der Oberflächenstrukturierung erreichen und hochauflösende Eigenschaften bei minimaler Wärmeeinwirkung auf die Werkstücke ermöglichen.
Ziel
PROMETHEUS will deliver the next generation in high power ultra-short pulse laser surface processing. The project will develop key enabling component technologies including; ultra-short pulse laser architectures with pulse duration in the range 700 ps – 10ns, average power >1kW and pulse repetition rates >500Hz. These innovative laser solutions will be combined with laser optics (diffractive optic element beam splitting and M2 transformations), optical fibre delivery and in-process inspection and control to enable high throughput, high spatial resolution Direct Laser Interference Patterning (DLIP) surface processing. The PROMETHEUS integrated system will be demonstrated to deliver unprecedented surface texturing speeds of up to 5 m2/ min, enabling high resolution features down to 1 µm to be produced with minimal heat impact on work pieces. PROMETHEUS will specifically take the current technology development from TRL 4 to TRL 6 within a 3-year programme and will deliver an integrated laser processing demonstrator as an objective of the project. This demonstrator system will be capable of delivering a broad range of surface functionalities onto metals, polymers and ceramics. PROMETHEUS is an ambitious project representing a pan-European EU consortium of world leading industrial and research partners with 4 multinational end-user representatives, Maier, Johnson and Johnson, Fiat Chrysler Automobile group and Arcelik will critically assess the projects outputs against current industrial processes. These major end-users represent the automotive, white goods and fast-moving consumer goods markets and will test both the process and the resultant surfaces again current production for a range of applications, including: non-stick, low wear/friction, oleophobic and hydrophobic properties. By demonstrating high-speed processing and commercial application of the technology, PROMETHEUS will overcome the main limitations currently preventing large scale commercialisation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1120 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.