Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Language Grid

Projektbeschreibung

Hin zu einer Hauptplattform für Sprachtechnologien in Europa

Bei 24 Amtssprachen und vielen weiteren Sprachen in der EU sind Sprachtechnologien (Language Technologies, LT) unabdingbar, um einen inklusiven digitalen Binnenmarkt zu gewährleisten. Da die LT-Unternehmenslandschaft in Europa aufgrund der hohen Anzahl spezialisierter Unternehmen jedoch sehr fragmentiert ist, kommt der Forschungstransfer in Bezug auf Sprachtechnologien nur schwer voran. Das EU-finanzierte Projekt ELG hat mit dem European Language Grid (ELG) eine skalierbare Plattform eingerichtet, die den leichten Zugang zu hunderten kommerziellen und nicht-kommerziellen LT für alle europäischen Sprachen bereitstellt und als Hauptplattform für LT in Europa etabliert werden soll. Die Plattform umfasst einsatzbereite Instrumente und Dienste, Datensätze und Ressourcen, die dem Zweck dienen, den mehrsprachigen Digitalbinnenmarkt zu verbessern und neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Ziel

With 24 official EU and many more additional languages, multilingualism in Europe and an inclusive Digital Single Market can only be enabled through Language Technologies (LTs). European LT business is dominated by thousands of SMEs and a few large players. Many are world-class, with technologies that outperform the global players. However, European LT business is also fragmented – by nation states, languages, verticals and sectors. Likewise, while much of European LT research is world-class, with results transferred into industry and commercial products, its full impact is held back by fragmentation. The key issue and challenge is the fragmentation of the European LT landscape. The European Language Grid (ELG) project will address this fragmentation by establishing the ELG as the primary platform for LT in Europe. The ELG will be a scalable cloud platform, providing, in an easy-to-integrate way, access to hundreds of commercial and non-commercial Language Technologies for all European languages, including running tools and services as well as data sets and resources. It will enable the commercial and non-commercial European LT community to deposit and upload their technologies and data sets into the ELG, to deploy them through the grid, and to connect with other resources. The ELG will boost the Multilingual Digital Single Market towards a thriving European LT community, creating new jobs and opportunities. Through open calls, up to 20 pilot projects will be financially supported to demonstrate the usefulness of the ELG. The proposal is rooted in the experience of a consortium with partners involved in all relevant initiatives. Based on these, 30+ national competence centres and the European LT Board will be set up for European coordination. The ELG will foster “language technologies for Europe built in Europe”, tailored to our languages and cultures and to our societal and economical demands, benefitting the European citizen, society, innovation and industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM FUR KUNSTLICHE INTELLIGENZ GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 723 750,00
Adresse
TRIPPSTADTER STRASSE 122
67663 Kaiserslautern
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 723 750,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0