Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Living well, dying well. A research programme to support living until the end

Projektbeschreibung

Behandlung von Schmerzen am Lebensende

Um sicherzustellen, dass Menschen mit chronischen Erkrankungen bis zum Tod ein würdevolles Leben führen, ist eine angemessene und wirksame Palliativversorgung notwendig. Dieses Ziel verfolgt auch das EU-finanzierte Projekt iLIVE. Das Projekt wird das Verständnis der Erfahrung Sterbender und der Palliativmedizin in verschiedenen Ländern, Kulturen und Kontexten vertiefen. Es sollen neuartige, evidenzbasierte und nachhaltige Interventionen entwickelt werden, die das Leiden am Lebensende lindern, das die Betroffenen und deren Familien möglicherweise ertragen müssen. Konkret werden Instrumente und Schulungsprogramme erstellt, die an unterschiedliche Arbeitsumfelder angepasst werden können und auf der Erfahrung Sterbender und deren Betreuungspersonen beruhen. Die Ergebnisse werden über eine umfassende Verbreitungsstrategie zugänglich gemacht, sodass iLIVE wesentlich zur Minderung des Leidens unheilbar kranker Menschen beitragen wird.

Ziel

Every year around 4 million people die in the EU as a result of chronic disease and illness. Many will die in pain or distress, die alone, and die without appropriate health or social care. How we care for the dying is perhaps the most pressing personal, social and public health issue of the 21st century.

To address this problem, the iLIVE project will demonstrate the effectiveness and cost-effectiveness of two innovative interventions in end-of-life care. Its objective is to develop and evaluate:

• a digital clinical tool to optimize medication management to relieve symptoms that occur at the end of life
• an international volunteer programme to support patients and their families, dying in the hospital

iLIVE will also provide in-depth understanding of the concerns, expectations and preferences of dying patients and their caregivers and deliver the first Core Outcome Set for care of the dying.

To realise this, we will perform a 10-country prospective cohort study of 2000 patients with a life expectancy of six months or less, across different settings, diagnoses, ages, genders, socio-economic and religious groups. The cohort study embeds two controlled clinical trials.

iLIVE is initiated by the ‘International Collaborative for Best Care of the Dying Person’, with worldwide membership. All iLIVE partners have direct access to care of dying patients and hold strategic posts in highly influential national and international bodies linking to policy and strategic decision making. iLIVE will deliver a set of tools and training programmes that are adaptive to different working contexts and informed by dying patients and their caregivers. With an extensive dissemination strategy, iLIVE will significantly contribute to reducing the suffering and isolation of dying patients and their families, improve clinical guidelines, and decrease societal and economic burdens around care for the dying in Europe and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ERASMUS UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM ROTTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 668 250,00
Adresse
DR MOLEWATERPLEIN 40
3015 GD Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 668 250,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0