Projektbeschreibung
Frühzeitige Integration als Grundlage für ein neues Modell der Palliativmedizin
Der Zugang zur Palliativmedizin ist in der EU nicht einheitlich gegeben, und die Bestimmung der palliativmedizinischen Ressourcen in den verschiedenen Gesundheitssystemen gestaltet sich nach wie vor schwierig. Die zunehmende Bevölkerungsalterung sowie die steigende Inzidenz, Prävalenz und Mortalität von chronischen Erkrankungen führen jedoch zu einem immer größeren palliativmedizinischen Bedarf. Anstelle der alleinigen Konzentration auf Betroffene in den letzten Lebenswochen bezweckt das EU-finanzierte Projekt INADVANCE die frühzeitige Einbindung der Palliativversorgung in die tägliche klinische Praxis für Menschen mit komplexen chronischen Erkrankungen, die sich zu einem fortgeschritteneren Stadium hin entwickeln. Die Forschenden werden ein Modell der frühzeitigen Palliativmedizin vorstellen, das auf ältere Menschen mit nicht-onkologischem Profil ausgerichtet ist. Die Interventionen sollen den Nutzen der Palliativmedizin für die Betroffenen und ihre Angehörigen verbessern.
Ziel
Due to the increased incidence, prevalence and mortality of chronic diseases and multimorbidity, the need of palliative care (PC) resources is a challenge for health and social care systems. However, currently, access to PC remains inconsistent and, due to the ageing population, it is expected an increase in the rate of people requiring this kind of care over the next 25 years.
The project Patient-centred pathways of early palliative care, supportive ecosystems and appraisal standard (INADVANCE) proposes a novel model of PC based on early integration and personalized pathways addressed specifically to older people with complex chronic conditions. Thus, the overall aim of INADVANCE is to improve the benefit of PC through the design of effective, replicable and cost-effective early PC interventions centred-on and oriented-by the patients. Interventions are defined for/orientated on patients, families, informal caregivers, and front-line care professionals. In order to achieve this main goal, INADVANCE will produce the following evidence-based outputs to assist care professionals, service managers and policy and decision-makers in their scalability and replicability:
a) stratification tools to identify potential beneficiaries of early PC actions;
b) optimized interventions co-designed by needs and preferences from patients and their relatives;
c) eHealth tools addressed to empower palliative patients ecosystem;
d) policy recommendations and clinical guidelines addressed to service providers and policy and decision makers;
e) an appraisal standard and dashboard facilitating a critical and comprehensive comparison between actions and interventions derived from the project.
The INADVANCE consortium brings together leading interdisciplinary academic, clinical and technological partners from EU organizations actively responding challenges from health and social care systems and policy-makers in the field.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Gesundheitsdienste elektronische Gesundheitsdienste
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3. - Treating and managing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46010 Valencia
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.