Projektbeschreibung
Mit gemeinsamen Kräften mehr bewirken
Der Einsatz der Biotechnologie für die menschliche Gesundheit ist vor allem im Hinblick auf die Bevölkerungsalterung ein wichtiges Thema. Die EU und China haben bei ihrer Zusammenarbeit in diesem Bereich erhebliche Fortschritte erzielt. China war im Rahmen des Siebten Forschungsrahmenprogramms der EU (2007-2013) sogar das drittwichtigste internationale Partnerland. Der fortwährende, nachhaltige Dialog zwischen der EU und China im Hinblick auf gesundheitsbezogene Forschung und Innovation bleibt weiterhin bedeutend, wenngleich die Beteiligung Chinas aufgrund der veränderten Forschungsprioritäten derzeit eingeschränkt ist. Das EU-finanzierte Projekt SENET wird die bilaterale und multilaterale Kooperation zwischen der EU und China in der Gesundheitsforschung und -innovation fördern. Ziel ist es, die chinesische Beteiligung an künftigen gemeinsamen Gesundheitsforschungsprogrammen zwischen der EU und China auszubauen. Durch das Projekt soll ein nachhaltiges Vernetzungs- und Wissenszentrum geschaffen werden.
Ziel
China and the EU have a solid framework for successful collaboration aiming at tackling common global societal challenges, such as the progress of ageing society. In addition, China and the EU are determined to intensify their cooperation via several joint flagship initiatives in a number of focus areas including biotechnologies for human health. China has been third most important international partner country in the EU Framework Programme 7. However, the global health challenges are difficult to tackle unilaterally, the research landscape is still fragmented with partly divergent research priorities and there is a current tendency of decreased Chinese participation in the EU health programmes. Therefore, a continuous and sustainable health-related research and innovation dialogue between China and the EU has to be maintained and encouraged in order to highlight and leverage on cooperation possibilities of mutual benefit. SENET - Sino-European Health Networking Hub has two main objectives: Firstly, it aims to create a sustainable health networking and knowledge hub which facilitates favourable conditions for a constant and constructive dialogue between Chinese and EU research and innovation entities. Secondly, it intends to increase collaborative efforts addressing common health research and innovation challenges. SENET’s objectives are in line with the expected impacts of the call. It intends to enhance bi-lateral and multi-lateral cooperation between EU and China on health research and innovation topics. It is determined to increase higher participation of Chinese researchers in SC1 and future EU and Chinese joint health research programmes and consequently strengthen R&I cooperation in health research and innovation. SENET is composed of a multidisciplinary team of 5 EU and 4 Chinese professionals with a long track record in their relative fields of expertise as think tank, researchers, policy analysts and trainers in health innovation and research management.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.6. - Health care provision and integrated care
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70176 Stuttgart
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.