Projektbeschreibung
Graphen-Fotodetektoren für optische Hochgeschwindigkeitskommunikation
Die unübertrefflichen optischen Eigenschaften von Graphen machen das Material besonders attraktiv für optoelektronische Anwendungen. Die Integration von Graphen-Fotodetektoren auf Silizium-Wellenleitern birgt ein großes Potential für die optische Hochgeschwindigkeitskommunikation. Das EU-finanzierte Projekt Graph-IC hat einen solchen Fotodetektor entwickelt, der hinsichtlich Datenraten, Kosten und Energieverbrauch die neuesten Systeme übertreffen soll. Die neue Technologie wurde vollständig integriert und nutzte das gesamte Übertragungsfenster von Lichtwellenleitern. Mit diesem System für einen Konzeptnachweis sollten die Lebensfähigkeit nachgewiesen und technische Probleme von Graphen-Fotodetektoren mit hoher Bandbreite im optischen Bereich des elektromagnetischen Spektrums identifiziert werden.
Ziel
The goal of the Graph-IC proof of concept proposal is to verify the innovation potential of silicon-technology-integrated graphene photodetectors for high-speed and broadband light conversion. The idea of this PoC is to use such graphene photodetectors as an enabling technology for integrated optoelectronic systems with extremely high data rates. The new technology will be fully integrated and allow the utilization of the entire transmission window of optical fibers. Such systems have the potential to decisively outperform existing systems in terms of data-rate, cost and energy consumption, which are becoming major challenges in large data systems. Within this PoC, we plan to establish the viability and identify technical issues of integrated graphene photodetectors with high electrical bandwidth for optical wavelengths. Graph-IC prepares the PI and his team to embark on a very high-risk, very high-gain endeavor, where the goal is to compete in a multi-billion Euro global market. This proposal is based on the scientific results of the ERC starting grant “InteGraDe – Integrating Graphene Devices (307311)”, where the PI has demonstrated the integration of graphene with silicon technology up to the wafer scale.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieWerkstofftechnikFasern
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenElektromagnetismus und ElektronikOptoelektronik
- Technik und TechnologieNanotechnologieNanomaterialienzweidimensionale NanostrukturenGraphen
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensorenoptische Sensoren
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenOptikFaseroptik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-PoC
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
ERC-POC -Gastgebende Einrichtung
52074 Aachen
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).