Projektbeschreibung
Förderung einer engeren Zusammenarbeit der Interessengruppen im Bereich der Meeresenergie
Da sie reichlich vorhanden und erneuerbar ist, wird die Meeresenergie eine wichtige Rolle als Ergänzung zum europäischen Stromnetz spielen. Um ihr Potenzial auszuschöpfen, müssen die Interessengruppen des Sektors zusammenarbeiten, Wissen austauschen und Doppelarbeit vermeiden. Das EU-finanzierte Projekt ETIP OCEAN 2 beschäftigt sich mit der Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten. Das Projekt zielt darauf ab, den Einsatz der Meeresenergie in Europa und auf der ganzen Welt zu beschleunigen, eine optimale Nutzung der vorhandenen Ressourcen zu gewährleisten und die branchenspezifischen Aktivitäten effizienter zu gestalten. Gleichzeitig sollen die europäische Industrie und Gesellschaft davon bestmöglich profitieren. Eine Reihe von Webinaren und Workshops wird sich auf die wichtigsten Herausforderungen konzentrieren, denen sich der Meeresenergiesektor derzeit gegenübersieht. Dank der veröffentlichten Berichte können die Projektergebnisse einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.
Ziel
ETIP Ocean 2 has 3 strategic objectives:
- Ensure optimal use of existing resources for the sector and streamline sectoral activities;
- Support and accelerate European and global deployment of ocean energy;
- Ensure that the potential benefits for European industry and society are maximised.
The European ocean energy sector has major potential. To reach this potential sectoral stakeholders must collaborate, share knowledge, and avoid the duplication of efforts. There is also a need for close cooperation between the public and private stakeholders. The ETIP Ocean 2 project has been designed to deliver this.
Stakeholder exchanges via the ETIP Ocean platform will be strengthened. A series of structured and targeted webinars and workshops will be organised. These will cover the key challenges facing the ocean energy sector – in the domains of technology, finance, social and environmental – and will allow stakeholders from across the sector to exchange and coordinate.
Based upon stakeholder exchanges, a series of accessible and information-based studies and reports will be released. The work to produce these publications will focus exchanges, and will help ensure that learnings from the project are widely disseminated. They will be accessible to those who did not participate directly, and will preserve learnings beyond the lifetime of the project.
Finally, ETIP Ocean 2 will support the coordination of public and private stakeholders. By acting as a bridge to the SET Plan Ocean Energy Working Group, ETIP Ocean 2 will ensure that sectoral activities are aligned with the actions and objectives of the SET Plan Ocean Energy Implementation Plan.
The ETIP Ocean 2 project will engage all stakeholders and foster cooperation; align stakeholders to commonly agreed goals; find novel approaches to the development of technological and social processes related to the energy transition, and coordinate stakeholders in the context of the SET Plan Ocean Energy Implementation Plan.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1040 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.