Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

More and better designed national public support for energy technology Research and Innovation

Projektbeschreibung

Förderung und Koordination von Investitionen in saubere Energietechnologien

Die Industrie, einzelstaatliche Regierungen und die Europäische Kommission investieren in die Forschung und Entwicklung im Bereich der sauberen Energien, um eine Abkehr von fossilen Brennstoffen zu erwirken. Das EU-finanzierte Projekt SMARTSPEND zielt darauf ab, neue Wege zu finden, um diese Investitionen zu koordinieren und zu erhöhen. Im Rahmen des Projekts wird eine große Konferenz mit dem Titel „Access to Risk Finance“ (Zugang zur Risikofinanzierung) organisiert, um Innovatoren im Bereich der sauberen Energie dabei zu helfen, Risikofinanzierung aus öffentlichen und privaten Quellen zu erhalten und die Mittel aus dem Privatsektor zu steigern. Das Projekt wird außerdem über die Synergien in den Forschungs- und Entwicklungsplänen der verschiedenen Technologien sowie über die Art und Weise berichten, wie sich die verschiedenen Sektoren organisieren sollten, um wirksam auf EU-Mittel zugreifen zu können. Abschließend ist geplant, eine deutliche Botschaft an die Regierungen der Mitgliedstaaten zu senden und sie zur Finanzierung sauberer Energietechnologien zu motivieren.

Ziel

SYNERGIES PILLAR: SMARTSPEND is going to put booster rockets under the SET Plan. It will bring all the non-nuclear energy sectors together for a focused discussion on their common interests around technology development and non-technology barriers to the uptake of their technologies. The partners will then talk in parallel to all Implementation Working Groups to ensure that synergies between the ideas, plans and ambitions of each sector are exploited. This will happen at the start, middle and end of the project.

FINANCIAL STRATEGIES PILLAR: SMARTSPEND will also get energy sectors to sit together and discuss their common needs for financing, and compare the way in which each federates its European energy R&I interest and presents it to the Commission.

The messages from discussions under both Pillars will be brought to the attention of high-level government officials (ideally ministers) individually through a concerted campaign in SET Plan country capitals. This is SMARTSPEND’s ‘Roadshow’, in which delegations of 5 relevant company bosses are created, briefed, and sent to the minister to tell their story and share their views.

In addition, the project will ensure all are better aware of the EU’s soft loan scheme for energy innovation, EDP Innovfin, and of ETS Innovation Fund. Both can complement national or European grants. SMARTSPEND will organise a conference, “Access to Risk Finance” for energy technology developers and the managers of public and private financing or funding schemes. Knowledge of the schemes’ opportunities will be spread widely.

The SMARTSPEND consortium has the ideal make-up to reach deep into the community of stakeholders behind each SET Plan energy technology. Leading organisations behind the few technologies not represented in the consortium have sent letters of support to the proposal indicating they will use other funding to join SMARTSPEND’s activities and comment on early versions of its reports.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WIRTSCHAFT UND INFRASTRUKTUR GMBH & CO PLANUNGS KG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 737,50
Adresse
SYLVENSTEINSTRASSE 2
81369 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 737,50

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0