Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

IP1 Traction TD1 and Brakes TD5 – Phase 2

Projektbeschreibung

Effizientere Antriebssysteme für leichtere und leisere Züge

Das Antriebssystem ist das Herz eines Zuges, das alles voranbringt: es wandelt Strom aus dem Stromnetz in Energie um, die das Fahrzeug bewegt. Das EU-finanzierte Projekt PINTA2 entwickelt die nächste Generation von Zugantriebssystemen. Die Forschungsgruppe strebt eine Reduktion von Gewicht, Volumen und Lärmemissionen der Antriebsausrüstung sowie eine Verringerung der Wartungskosten der Antriebskomponenten an und bemüht sich um eine Senkung der Lebenszykluskosten des gesamten Antriebssystems. Die neuen Antriebssysteme könnten die Leistungen in den Bereichen Takt und Passagierzahlen steigern. Dies sollte für Züge aller Art gelten: U-Bahnen, Straßenbahnen, Vorstadtzüge, Regionalbahnen und Hochgeschwindigkeitszüge. Das Projekt plant, bis 2024 ein effizienteres Antriebssystem auf den Markt zu bringen.

Ziel

The PINTA2 Project (IP1 Traction TD1 and Brakes TD5 – Phase 2) will address the two key topics highlighted in the Shift2Rail Call topic S2R-CFM-IP1-01-2018 – Development of concepts towards the next generation of traction systems and management of wheel/rail adhesion, namely Traction and Adhesion Management.

PINTA2 will continue, fully in line with PINTA Phase1, to work on Traction & Adhesion improvements of seven technical and economical KPIs of the Traction system that have been agreed and defined in PINTA (fully in line with S2R KPIs). These performances will be improved on five different train applications having different constraints, needs and specificities, from tramway to HST, including metro, sub-urban, regional trains. In particular, Traction sub-project will address the following KPIs: 1) Line capacity increase through weight, volume and noise savings of Traction equipment. 2) Reduction of Maintenance costs via higher reliability/availability and optimized for maintenance Traction components. 3) Railway system LCC reduction via higher energy efficiency and optimized capital cost of the Traction systems.

On Brakes Adhesion side, the work will lead to the achievement of a number of important objectives such as · higherTRL levels of improvement of braking degradation limit in poor adhesion condition · Management of all adhesion conditions in a way that brake distances are optimized · Improvement of the overall train safety, which relies substantially on the management of the wheel/rail contact · Reduction of wheel Life-Cycle-Costs (LCCs) through optimized wheel/rail contact in braking The activities will contribute in developing new performance solutions for Adhesion.

The work done in PINTA2 will consist in higher achievement ( up to TRL6) to prepare the final Phase3 work and future TRL7 demonstration on trains, at least Metro, Regional and HST expected around 2021-22.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-S2RJU-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALSTOM TRANSPORT SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 6 242 483,75
Adresse
48 RUE ALBERT DHALENNE
93400 Saint Ouen
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0