Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Delfzijl Joint Development of green Water Electrolysis at Large Scale

Projektbeschreibung

Fortschrittliche Elektrolyseure für umweltfreundliche Kraftstoffe

Europas Strategie für eine CO2-arme umweltfreundliche Wirtschaft hängt von effizienten und kostengünstigen Lösungen ab, die umweltfreundliche Kraftstoffe wie grünes Methanol liefern. Das EU-finanzierte Projekt Djewels soll die Betriebsbereitschaft des 20-MW-Elektrolyseurs für die Herstellung von umweltfreundlichem Methanol in normalen industriellen und kommerziellen Situationen nachweisen. Das Projekt soll die Entwicklung fortschrittlicher alkalischer Druckelektrolyseure fördern, indem vorhandene Elektrodendichten verbessert werden, die auf eine standardisierte Herstellung abzielen. Es soll Größenvorteile mit dem flexiblen und perfekten Betrieb des Elektrolyseurs kombinieren, um den Kunden kostengünstigen Wasserstoff zu gewährleisten. Das Projekt zielt darauf ab, die Technologie auf die nächste Generation mit 100 MW zu verbessern und entspricht den Zielen des Gemeinsamen Unternehmens FCH 2 und des regionalen Fahrplans.

Ziel

Djewels demonstrate the operational readiness of 20 MW electrolyser for the production of green fuels (green methanol) in real-life industrial and commercial conditions. It will bring the technology from TRL 7 to TRL 8 and lay the foundation for the next scale-up step, towards 100 MW on the same site.

Djewels will enable the development of next generation of pressurised alkaline electrolyser, by developing embarking more cost efficient, better performing, high current density electrodes, preparing the serial manufacturing of the stack and scale-up of the balance of plant components .

Economies of scale combines with the flexible and optimized operation of the electrolyser, applying advanced electricity procurement and arbitrage strategies will ensure a low cost of hydrogen for the end-user during the 3 years of operation. This project will demonstrate the conditions for a profitable business cases for green hydrogen production as an input for green (or low-carbon) methanol production towards large-scale deployment in Europe before 2030.

Djewels will be located in Delfzijl industrial park, where AkzoNobel already produces hydrogen through a chlor-alkali process and where the (bio)methanol producer, BioMCN, is also located. Delfzijl industrial park has with a direct connection to the electricity transmission grid, and low distribution network charges within. Other hydrogen industry clients in Delfzijl create further conditions for scaling up green hydrogen production. Beyond Delfzijl, the park is connected via a dense gas networks to other large-scale chemical and (petro)chemical hydrogen clients in the Netherlands and Germany. These could allow Djewels to be a stepping stone towards the creation of a new hydrogen valley, in line with the ambitions of the FCH2-JU and the regional roadmap, within the industrial cluster of Delfzijl, the Northern Netherland and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2018-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HYCC B.V.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 230 190,00
Adresse
VAN ASCH VAN WIJCKSTRAAT 53
3811 LP Amersfoort
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 14 095 578,75

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0