Projektbeschreibung
Eine Praxisgemeinschaft, die sich mit den ungedeckten Bedürfnissen im Bereich der digitalen Gesundheitsdienste befasst
Das Projekt PIPPI hat eine praxisbezogene Gemeinschaft entwickelt und implementiert, um den ungedeckten Bedarf gemeinsam zu ermitteln, gemeinsam an seiner Erfüllung zu arbeiten und ihn für die Beschaffung von Innovationen vorzubereiten. Im Vergleich zu allen anderen Foren, Plattformen und Organisationen, die es derzeit in der EU gibt, ist die aktive und funktionale Praxisgemeinschaft einzigartig: sie ist digital, bündelt alle wichtigen Interessengruppen und wird von Angehörigen der Gesundheitsberufe und Patientengruppen getragen. Dank dieser Faktoren kann sie ihre potenzielle Wirkung besser entfalten und die Lücken im Gesundheitswesen viel effektiver ermitteln und schließen. Darüber hinaus wurde in der letzten Phase eine gemeinsame Methodik eingeführt, die es den Mitgliedern ermöglicht, asynchron gemeinsame Bedürfnisse zu entwickeln und auszutauschen, bis hin zur Vorbereitung von öffentlichen Beschaffungen für Innovationen.
Ziel
The digital transformation of healthcare asks for the procurement of innovative solutions for which public-private collaborations are essential. These collaborations are often reactive and not fully connected with the needs and specifications of the healthcare professionals. To address this challenge, the demand side should be in the driver seat in innovation procurement for healthcare. Therefore, the PIPPI project will create a cross-border Community of Practice of European university hospitals that will bring together experts from the demand and supply side to identify common clinical needs for digital healthcare solutions and procurement of innovation knowledge. The consortium includes 7 major European university hospitals offering expertise on digital healthcare, patient-centered care and procurement with the ultimate aim to solve shared clinical challenges.
The project will engage relevant stakeholders involved throughout the innovation procurement process at a regional, national and European level. The consortium with its network partners such as industry and payers of healthcare, will gather best practices, and develop structural capital and tools around procurement that will be shared through a knowledge brokerage platform on an European level by actors involved in, planning or interested in procurement of innovation. The consortium will identify major clinical needs from 10 university hospitals spread around Europe and compile a short-list of challenges that are suitable to solve with digital solutions and for procurement of innovation. This shortlist will be the base for a feasibility study and preparation of a concrete cross-border PCP.
To secure the future use of project results, including long-term assessment and monitoring of outcomes, the PIPPI project will develop a business and implementation plan with the ultimate aim to improve patient outcome, decrease healthcare costs, create growth for European life science industry and create new markets.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.4.1. - Active ageing, independent and assisted living
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.5.1. - Improving halth information and better use of health data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.4.2. - Individual awareness and empowerment for self-management of health
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
104 22 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.