Projektbeschreibung
Gewährleistung der Sicherheit von Wasserstofffahrzeugen in geschlossenen Räumen
Aufgrund der steigenden Anzahl wasserstoffbetriebener Fahrzeuge auf europäischen Straßen muss die Frage der Sicherheit für die Öffentlichkeit und die Umwelt, insbesondere in geschlossenen Räumen wie beispielsweise in Tunneln, geklärt werden. In diesem Sinne müssen einheitliche Vorschriften, Kodizes und Normen für Wasserstofffahrzeuge geschaffen werden. Das EU-finanzierte Projekt HyTunnel-CS vereint Fachleute verschiedener Disziplinen, deren Ziel die kritische Analyse der Gefahren, der damit verbundenen Risiken und Sicherheitsmaßnahmen für Wasserstofffahrzeuge in geschlossenen Räumen ist. Es werden die Ergebnisse von Forschung und Experimenten zusammengetragen, um Empfehlungen für die Optimierung der Tunnelsicherheit und Notfallmaßnahmen sowie die Überarbeitung von Vorschriften, CKodizes und Normen zu verfassen. Das Projekt wird einen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit sowie zur Verhinderung von Sach- und Umweltschäden leisten.
Ziel
"The aim of the HyTunnel-CS project is to perform pre-normative research for safety of hydrogen driven vehicles and transport through tunnels and similar confined spaces (FCH-04-1-2018). The main ambition is to facilitate hydrogen vehicles entering underground traffic systems at risk below or the same as for fossil fuel transport. The specific objectives are: critical analysis of effectiveness of conventional safety measures for hydrogen incidents; generation of unique experimental data using the best European hydrogen safety research facilities and three real tunnels; understanding of relevant physics to underpin the advancement of hydrogen safety engineering; innovative explosion and fire prevention and mitigation strategies; new validated CFD and FE models for consequences analysis; new engineering correlations for novel quantitative risk assessment methodology tailored for tunnels and underground parking; harmonised recommendations for intervention strategies and tactics for first responders; recommendations for inherently safer use of hydrogen vehicles in underground transportation systems; recommendations for RCS. The objectives will be achieved by conducting inter-disciplinary and inter-sectoral research by a carefully built consortium of academia, emergency services, research and standard development organisations, who have extensive experience from work on hydrogen safety and safety in tunnels and other confined spaces. The complementarities and synergies of theoretical, numerical and experimental research will be used to close knowledge gaps and resolve technological bottlenecks in safe use of hydrogen in confined spaces. The project outcomes will be reflected in appropriate recommendations, models and correlations could be directly implemented in relevant RCS (UN GTR#13, ISO/TC 197, CEN/CLC/TC 6, etc.). HyTunnel-CS will reduce over-conservatism, increase efficiency of installed safety equipment and systems to save costs of underground traffic systems."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.6.1. - Reduce the production cost of fuel cell systems to be used in transport applications, while increasing their lifetime to levels which can compete with conventional technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2018-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
BT52 1SA Coleraine
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.