Projektbeschreibung
Innovativer Ansatz für eine neue Brennstoffzellenarchitektur
In der Automobilindustrie werden in Kürze Autos mit Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen auf den Markt kommen. Um eine Massenkommerzialisierung der Zellen zu erreichen, müssen die Stackkosten reduziert und die Haltbarkeit überprüft werden. Dazu muss die derzeitige Technologie für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen verbessert werden. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt DOLPHIN einen innovativen Weg zur Herstellung einer leichten und kompakten Brennstoffzellen- sowie Stackarchitektur untersuchen. Das Projekt zielt darauf ab, bahnbrechende Technologien für leichte und kompakte Brennstoffzellen-Stackkonstruktionen mit 100 kW zu validieren, die eine hohe Leistungsdichte erreichen und im Vergleich zum gegenwärtigen Stand der Technik eine verbesserte Haltbarkeit aufweisen.
Ziel
Current PEMFC stack technologies for automotive applications show limitations in performance, durability and production cost which are primary challenges to reach mass production and fuel cell commercialization. It is obvious that filling the gap between present State Of the Art performances and expected targets will not be possible by an incremental evolution of the present PEMFC technology as deployed today in first commercial cars. Thus, it is necessary to identify, develop and validate a more innovative, disruptive approach including new materials and processes to have a chance to reach these ambitious challenges.
In this perspective, the DOLPHIN project is exploring an unconventional, highly innovative route towards a newly designed cell architecture featuring a Dual-Core Single Repeat Unit (DC-SRU).
Thanks to smart approaches in the fields of ‘Process Integration’, ‘Interfaces Quality’ and ‘Materials Efficiency’, DOLPHIN will deliver a light-weight & compact fuel cell and stack architecture with low (mass/charge) transport resistances inside the fuel cell core. Mechanically strong and corrosion resistant structures with redesigned and more coherent cell-internal interfaces will delay the activation of major ageing mechanisms and failures occurrence hence increasing system reliability to a level compatible with automotive durability targets. Finally, by triggering an original concept relying on two integrated multi-functional cores and two architectures (w/o GDM) of increasing level of disruptiveness, DOLPHIN will finally deliver a reinvented process scheme with projected stack production costs less than 20 €/kW.
DOLPHIN will in that sense address drastic fuel cell stack requirements for the automotive industry and beyond. It consists in another step forward toward the large-scale deployment of environmentally friendly vehicles, while also participating to the increase in European competitiveness, industrialisation and self-sufficiency in energy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie Zetologie
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Automobiltechnik
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.7.1. - Reduce the use of the EU defined "Critical raw materials", for instance through low platinum or platinum free resources and through recycling or reducing or avoiding the use of rare earth elements
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2018-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.