Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Clean waterborne transport in Europe

Ziel

The FLAGSHIPS project raises the readiness of zero-emission waterborne transport to an entirely new level by designing four and demonstrating two commercially operated hydrogen fuel cell vessels. The vessels include two design cases, pusher design and ferry design, and two demo cases, one in France (Paris) and one in Netherlands (Rotterdam). The Paris demo is a self-propelled barge operating as a goods transport vessel in city center of Paris, while the Rotterdam demo is a container vessel transporting goods between Rotterdam and Duisburg. For the demo vessel, a total of 1.6 MW of on-board fuel cell power will be installed, and 1.0 MW of this will be funded through FLAGSHIPS project. Both vessels will run on hydrogen produced via electrolysis powered by renewable electricity. Gaseous hydrogen will be used in the vessels' on-board hydrogen storage. Both vessels will be approved for safety.
The project will cooperate over a broad base to complete the required safety assessment and approval for the two vessels, by applying and further developing the existing regulations and codes. The ship owners expect to maintain the ships in normal commercial operation after the 18-month demonstration period of the project and to this end, a solid support from local end-users and community has been gathered. The project will reduce the capital cost of marine fuel cell power systems significantly by leveraging knowhow from existing on-shore and marine system integration activities. European supply chains for H2 fuel and FC system technologies are strengthened by networking through the project.
The consortium includes 13 European partners, with three ship owners Norled (NO), Future Proof Shipping (NL) and CFT (FR) (assisted by its support companies Sogestion (FR) and Sogestran (FR)); and the maritime OEM, integrator and design companies ABB (FI), SEAM (NO) and LMG Marine (NO & FR). World-leading fuel cell technology is provided by Ballard Europe (DK) and vessel energy monitoring and management by Pers-EE (FR). Management and dissemination activities are provided by VTT (FI) and Maritime CleanTech (NO), respectively.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2018-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TEKNOLOGIAN TUTKIMUSKESKUS VTT OY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 609 868,25
Adresse
TEKNIIKANTIE 21
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 609 868,25

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0