Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Personalised Body Sensor Networks with Built-In Intelligence for Real-Time Risk Assessment and Coaching of Ageing workers, in all types of working and living environments

Projektbeschreibung

Maßnahmen für die Gesundheit älterer Arbeitskräfte auf dem Bau

Alternde Arbeitkräfte im Bau- und Fertigungssektor sind mit zunehmenden gesundheitlichen Problemen des Bewegungsapparates konfrontiert. Die frühzeitige Bewertung dieser Probleme gewährleistet Prävention und Selbstverwaltung in jedem Arbeitsumfeld. Das EU-finanzierte Projekt BIONIC wird eine integrierte, lehrreiche, autonome und datenschützende Plattform für die Risikobewertung in Echtzeit entwickeln und ein permanentes Training gestalten, welches die Gestaltung von Interventionen am Arbeitsplatz für bestimmte Kategorien älterer Arbeitskräfte ermöglicht. Das Konzept wird die Technologie von medizinischen tragbaren Geräten weiterentwickeln, welche Sensormodule in multidirektionale und konfigurierbare Körpersensornetzwerke integriert. Das Projekt BIONIC stützt sich auf eine multidisziplinäre Gruppe von Forschenden aus den Bereichen tragbare Elektronik, künstliche Intelligenz und tragbare Geräte für Gesundheitsanwendungen sowie auf Fachleute für Ergonomie und Anthropometrie, Arbeitsschutz, Datenanalyse und Systemsicherheit sowie Schutz personenbezogener Daten.

Ziel

Our overall objective is to develop a holistic, unobtrusive, autonomous and privacy preserving platform for real-time risk alerting and continuous coaching, enabling the design of workplace interventions adapted to the needs and fitness levels of specific ageing workforce. Gamification strategies adapted to the needs and wishes of the elderly workers will ensure optimal engagement for prevention and self-management of musculoskeletal health in any working/living environment. The BIONIC concept will be a game changer in medical wearable technology integrating sensor modules in multi-purpose, configurable Body Sensor Networks (BSNs) introducing key enablers of user acceptance based on value, comfort, confidence and trust. BIONIC consists of a multidisciplinary team of researchers in the field of Wearable Electronics (IAW), Artificial Intelligence, Wearables for Health applications, and experts in Ergonomics and Anthropometry, Occupational Safety and Health, Data Analytics and System Security and Personal Data Protection. Results will be validated n real workplace environments by two prominent European Enterprises from the Construction and the Manufacturing sectors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM FUR KUNSTLICHE INTELLIGENZ GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 871 250,00
Adresse
TRIPPSTADTER STRASSE 122
67663 Kaiserslautern
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 871 250,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0