Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

InteGRated systems for Effective ENvironmEntal Remediation

Projektbeschreibung

„Elektrische“ Bakterien beseitigen Abfälle und erzeugen Strom

Moderne industrielle Prozesse haben auf der ganzen Welt eine großflächige Verschmutzung von Boden und Wasser verursacht, die sich ernsthaft auf die Ökosysteme und die menschliche Gesundheit auswirken kann. Maßnahmen zur Dekontamination oder Sanierung der betreffenden Standorte sind kostspielig, komplex und energieintensiv. Die Biosanierung, bei der Mikroben wie Bakterien und Pilze zum Abbau giftiger Schadstoffe in harmlose Substanzen verwendet werden, ist günstiger und nachhaltiger als andere Alternativen zur Biosanierung. Im Rahmen der GREENER-Initiative wird eine kostengünstige Hybridlösung entwickelt, welche die Biosanierung mit der mikrobiellen Brennstoffzellentechnologie kombiniert. Diese elektrisch aktiven Mikroben ermöglichen nicht nur eine Sanierung, sondern erzeugen auch Strom.

Ziel

Increasing chemical pollution seriously compromises the health of ecosystems and humans worldwide. Hazardous compounds, such as polycyclic aromatic hydrocarbons, heavy metals and emerging pollutants contaminate soils/sediments, ground and surface waters. To prevent/minimise the risks associated with the accumulations of these chemicals in the environment it is key to establish low-cost/green methodologies for the treatment and redevelopment of contaminated areas. Several physico-chemical methods have been explored to remove pollutants in the environment, but these are complex, energy consuming or expensive. The exploitation of the capability of bacteria, fungi and phototrophs to transform toxic contaminants into harmless end-products, can lead instead to cheap and sustainable bioremediation alternatives.
GREENER proposes the development of innovative, efficient and low-cost hybrid solutions that integrate bioremediation technologies with bio-electrochemical systems (BES). BES, such as microbial fuel cells, break down organic contaminants through the action of electroactive bacteria while generating electrical current. We will investigate the synergetic effect of different bioremediation strategies and demonstrate effective pollutants removal in water and soil/sediments, while generating side products of interest, such as bioelectricity. The type and entity of contamination, along with the specific physico-chemical/microbial characteristics of the environment to be depolluted, will feed into a decision-making toolbox. The latter will allow the establishment of ad hoc integrated solutions, which will take into account effectiveness of biodegradation, costs, environmental risks and social aspects. Fundamental research will be performed at lab-scale, while pilot-tests will be used to proof the scaling-up feasibility for field applications. Environmental benefits and risks, compared to standard remediation approaches, including energy efficiency, will be investigated.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE BURGOS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 602 036,50
Adresse
HOSPITAL DEL REY
09001 Burgos
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (ES) Castilla y León Burgos
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 654 036,50

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0