Projektbeschreibung
Robuste, kostengünstige Komponenten für zukunftsweisende Festoxid-Brennstoffzellenstacks
Günstige und effiziente Technologien für die Umwandlung und Speicherung von Strom sind eine Grundvoraussetzung für die umfassende Einbindung von Wind- und Sonnenenergie in den Energiemix. Festoxid-Brennstoffzellen – also elektrochemische Zellen aus Keramik – stellen eine für diesen Zweck gut geeignete Technologie dar. Allerdings bedarf es noch erheblicher Kostensenkungen und einer Steigerung der Robustheit, um eine wirtschaftliche Tragbarkeit dieser Technologie zu erreichen. Das EU-finanzierte Projekt LOWCOST-IC wird sich vornehmlich mit der Entwicklung robuster, kostengünstiger Kathodenkontaktschichten und Interkonnektoren aus Edelstahl befassen. Diese beiden Komponenten verbinden mehrere Festoxid-Zellen miteinander, sodass ein Zellstapel entsteht und eine höhere Ausgangsleistung erzielt wird. Dies ist mit einer Reihenschaltung von Batterien vergleichbar.
Ziel
Lower costs and a better long-term stability are needed to accelerate commercialization of Solid Oxide Cell (SOC) technology. Among the enduring challenges is degradation related to the steel interconnect (IC) material and insufficient robustness of the contact between the IC and the cell. LOWCOST-IC will tackle these issues by developing, fabricating and demonstrating low-cost ICs and exceptionally tough contact layers for use in SOC stacks.
Novel robust contact layers, utilizing the concept of reactive oxidative bonding, will substantially improve the mechanical contact between the cell and the interconnect, while ensuring a low and stable area specific resistance.
The cost of SOC ICs will be reduced by combining cost-effective high volume steel grades with highly protective coatings. Large-scale mass manufacturing methods will be demonstrated for application of the coating by physical vapour deposition (PVD), for subsequent shaping of the ICs by hydroforming and finally for fast printing of contact layers by a drop-on-demand process. Novel computationally efficient stack models will together with hydroforming be customized to decrease the prototyping costs and thereby accelerate IC development.
The new interconnect steels, coatings and contact layers will be implemented in the SOC stacks of two commercial manufacturers and undergo extensive testing in an industrially relevant environment. Finally, the cost-effectiveness of the proposed production route will be assessed and compared with existing production routes to facilitate a fast market entry of the project innovations.
The overall effort will bring the technological solutions from their current TRL 3 to TRL 5. To achieve the optimum output, the LOWCOST-IC consortium comprises the entire interconnect and contact layer supply chain.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.8.1. - Increase the electrical efficiency and the durability of the different fuel cells used for power production to levels which can compete with conventional technologies, while reducing costs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2018-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.