Projektbeschreibung
Ein neuartiger Feststoffspeicher für Wasserstoff zur Beflügelung der Energiewende
Die Energiespeicherung ist unerlässlich, um erneuerbare Energiequellen angesichts ihrer unbeständigen Verfügbarkeit vollständig ausnutzen zu können. Wasserstoff hat die höchste Energiedichte aller bekannten Stoffe – sie ist etwa dreimal höher als die von Diesel oder Benzin. Im gasförmigen Zustand ist die volumetrische Dichte von Wasserstoff jedoch sehr gering, und man muss ihn erheblich komprimieren, um ihn lagern zu können, was mit einem erheblichen Energieverbrauch verbunden ist. Das EU-finanzierte Projekt HyCARE entwickelt eine neuartige Methode, um Wasserstoff mithilfe von Metallhydriden in der Festphase speichern zu können. Es wird durch Phasenwechselmaterialien auch Energie in Form von Wärme speichern, was der Verfügbarkeit von Energiequellen und der Effizienz zugutekommt. Die kombinierten Speichertanks für Wasserstoff in der Festphase sowie Wärme sollen mit der Technologie integriert werden, Wasserstoff sowohl zur Lagerung als auch zur Verwendung zu erzeugen.
Ziel
The main objective of the HyCARE project is the development of a prototype hydrogen storage tank with use of a solid-state hydrogen carrier on large scale. The tank will be based on an innovative concept, joining hydrogen and heat storage, in order to improve energy efficiency of the whole system. The developed tank will be installed in the site of ENGIE LAB CRIGEN, which is a research and operational expertise center dedicated to gas, new energy sources and emerging technologies. The center and its 350 staff are located at Plaine Saint-Denis and Alfortville in the Paris Region (F). In particular, the solid-state hydrogen tank will be installed in a Living Lab aimed to develop and explore innovative energy storage solutions. The developed tank will be joined with a PEM electrolyzer as hydrogen provider and a PEM fuel cell as hydrogen user.
The following goals are planned in HyCARE:
- High quantity of stored hydrogen >= 50 kg
- Low pressure < 50 bar and low temperature < 100°C
- Low foot print, comparable to liquid hydrogen storage
- Innovative design
- Hydrogen storage coupled with thermal energy storage
- Improved energy efficiency
- Integration with an electrolyser (EL) and a fuel cell (FC)
- Demonstration in real application
- Improved safety
- Techno-economical evaluation of the innovative solution
- Analysis of the environmental impact via Life Cycle Analysis (LCA)
- Exploitation of possible industrial applications
- Dissemination of results at various levels
- Engagement of local people and institution in the demonstration site
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Thermodynamik Heizungstechnik
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.8.2. - Increase the energy efficiency of production of hydrogen mainly from water electrolysis and renewable sources while reducing operating and capital costs, so that the combined system of the hydrogen production and the conversion using the fuel cell system can compete with the alternatives for electricity production available on the market
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2018-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10124 TORINO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.