Projektbeschreibung
Nachhaltigkeit in der Schwarzmeerregion aus rumänischer Sicht
Mit seiner geografischen Lage in der unteren Donauregion sowie an der Westküste des Schwarzen Meeres ist Rumänien ein Land von strategischer Bedeutung. Das EU-finanzierte Projekt SUST-BLACK war bei der offiziellen Einführung der strategischen Forschungs- und Innovationsagenda für die Schwarzmeerregion unterstützend tätig. Diese Einführung fand im Rahmen der Konferenz zu nachhaltiger Entwicklung am Schwarzen Meer statt, für welche die rumänische EU-Ratspräsidentschaft 2019 die Schirmherrschaft übernommen hatte. Die Konferenz endete mit der Bukarester Erklärung zur strategischen Forschungs- und Innovationsagenda für die Schwarzmeerregion und brachte politische Entscheidungstragende, Forschende, Nichtregierungsorganisationen sowie Fachkräfte aus dem Bereich zusammen. Ziel war hier, unter Fokussierung der fruchtbringenden Verbindung zwischen Europa und Asien eine nachhaltige und innovative Gesellschaft in der Schwarzmeerregion aufzubauen.
Ziel
The Romanian Presidency of the EU Council in the first Semester of 2019 is an excellent opportunity to build, strengthen, promote and disseminate its strategic goals, which are in accordance with the EU policies and objectives. Positioned both in the lower part of the Danube Region and the Western Black Sea, Romania has been strategically interested in strengthening cooperation in both regions.
The “Sustainable Development at the Black Sea” Conference under the auspices of the EU Council Presidency is an excellent opportunity for Romania as well as the whole EU to take major steps towards the development, approval and implementation of a Strategic Agenda in the Black Sea region. This will support and guide the way towards a knowledge-based society, where innovation and smart activities bring the sustainable social and economic growth in the entire Black Sea region.
The conference will bring together all major categories of stakeholders with active and potential roles in building a sustainable and innovative society in the Black Sea region. Besides the research and academic communities, the Conference will bring together actors from all the Black Sea countries, supporting a smart connection between Europe and Asia, aiming to bring to life the “Silk Road” of the future. Decision and policy makers, academics, professionals, local communities, environmental NGOs, business persons will work together in five parallel sessions. The scope is to identify policy options and priorities, as well as plan future actions. Outcomes of the parallel sessions will be used to strengthen and support the “Bucharest Declaration” aimed to build a Sustainable and Innovative Society around the Black Sea. The Conference will thus be a landmark also on a process started by the EC in 2016, which has grouped DG R&I, DG MARE, the Eastern Partnership and a group of researchers in the Black Sea countries to develop a strategic plan to back the smart and sustainable growth in the region.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.6. - Cultural heritage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.4. - Enabling the transition towards a green economy and society through eco-innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.3. - Ensuring the sustainable supply of non-energy and non-agricultural raw materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.1. - Fighting and adapting to climate change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.2.2. - Developing integrated approaches to address water-related challenges and the transition to sustainable management and use of water resources and services
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SC5-PRESIDENCY-RO-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
024053 Bucharest
Rumänien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.