Projektbeschreibung
Neues System für verbesserten Brandschutz
Brandschutz und Präventionswissen sind für die effektive Gebäudesicherheit, für das Wohlergehen von Personen und die Integrität von Vermögenswerten im Gebäude unverzichtbar. Aus diesem Grund sind Innovationen im Bereich des Brandschutzes sehr zu begrüßen. Das EU-finanzierte Projekt AFISYS wird diesem Bedarf durch die Einführung des neuartigen Softwareinstruments AFISYS Rechnung tragen. Dieses einzigartige Werkzeug basiert auf den Erfahrungen der AGNOSYS-Mitarbeitenden, die sie bei der Entwicklung von Steuerungssystemen für gewerbliche Gebäude gewinnen konnten. Es ist in der Lage, CAD-Gebäudepläne auszuwerten, um Aktoren genau zu erkennen und das Brandschutz-Steuerungssystem des Gebäudes umfassend zu visualisieren. Darüber hinaus kann es diese Informationen nutzen, um die für die Systeminstallation und -integration benötigte Zeit um bis zu 95 % zu verkürzen und die Handhabungseffizienz für den Systembetrieb zu verbessern.
Ziel
Our company AGNOSYS GmbH is a small Austrian company founded in 2009 with a staff that develops and sells control systems for preventive fire protection in commercial buildings. Our latest innovation, AFISYS, is a unique software tool that analyses CAD building plans and extracts relevant information about fire protection devices through an algorithm that detects automatically the symbols of actuators. In this way, AFISYS provides a new intuitive visualization tool for the representation of the whole fire control installation, displaying high-level information, i.e. the real-time states of the actuators together with their exact position in 2D floor plans and their detailed technical data. In this way, AFYSOS has a double benefit: (1) it completely changes the work of system integrators, reducing by 95% the installation time of the visualization control system, and (2) it provides a much more efficient system for handling an emergency by the building operator: thanks to the rapid location of a fault in case of incident, the response is shortened by valuable seconds that will help save lives and assets. With this innovation, we aim at setting a new standard in the area of fire protection and building control technology. Considering the positive market situation (driven by the increasing awareness on fire hazards, the recovery of the construction sector and the rising trend of automation in commercial buildings) AFYSIS will be the key to our growth and expansion towards the European market from 2021 on, multiplying by 5 our revenues within 5 years and implying a return on investment (ROI) of 3.2 by 2024. Moreover, AFYSIS will also optimally position our company for subsequently addressing other rapidly expanding markets in the field of building management.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenSoftware
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSteuerungssysteme
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaftenphysikalische GeographieKartografie
- SozialwissenschaftenSoziologieindustrielle BeziehungenAutomatisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 - SME instrument phase 1Koordinator
8054 GRAZ
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).