Projektbeschreibung
Eine kostengünstigere, effizientere Art der CO2-Abscheidung
Die größte Herausforderung für die Ausweitung der CO2-Abscheidung sind die hohen Kosten, die die entsprechenden Technologien untragbar machen. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CapCO2 ein Lösungsmittel zur CO2-Abscheidung mit der Bezeichnung CDRMax entwickelt, das einen geringeren Wassergehalt und eine höhere Stabilität aufweist. Außerdem werden ein CO2-Absorber und ein Lösungs- und Abbeizmittel die Größe der Anlage erheblich verringern. Die CapCO2-Lösung ist in der Lage, die Kosten für die CO2-Abscheidung drastisch zu senken, und zwar auf bis zu 20 EUR/Tonne, was einen großen Unterschied zu herkömmlichen Lösungen darstellt. Die neuartige Technologie wird die Installation von CO2-Abscheidungsanlagen im Industriesektor nachhaltiger gestalten.
Ziel
Today, around 35 Gtons/year of carbon dioxide are emitted worldwide from industrial plants in a large number of sectors such as coal-fired power stations, chemical refineries, waste-to-energy plants, cement production, iron plants, steel plants and off-shore platforms. Although the efforts of industry and public entities to support the development of efficient solutions able to capture CO2 and avoid its emission to the atmosphere, thus mitigating the greenhouse effect, currently the Carbon Capture technologies cost is unsustainable: the first Carbon Capture and Storage (CCS) projects cost > 70 € per tonne of carbon dioxide captured, a value higher than the European carbon tax (< 15 €/tons, expected to reach 45 €/tons in 2021), making the CCS economically inconvenient.
Carbon Clean Solutions Ltd. has developed a CO2 capture process, called CapCO2 and characterized by two disruptive innovations: 1) the intensified CO2 capture solvent, called CDRMax, with a reduced water content and a higher stability in respect to the industry benchmark solvent MEA; 2) the CO2 absorber and solvent stripper configuration using Rotary Packed Bed (RPB) technology, which reduces the units size of a factor > 9. CapCO2 solution is able to drastically reduce the carbon capture cost up to 20 €/tons (60-78% lower than conventional solutions), making sustainable the installation of CO2 removal units in industrial sector. CCSL solvents are already active market products (applied in 25 anaerobic digestion plants in Germany for biogas upgrading) while the RPB technology has been validated by a first prototype. Now, CCSL aims to develop an integrated Mobile Intensified Compact CO2 (CO2 MIC) capture unit, with a capacity of 10 tons CO2 captured per day: the CapCO2 mobile unit will allow the validation of CapCO2 technology in different operating fields, being helpful for understanding and establishing detailed techno-economic evaluations at various industrial flue gas sources.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Bioreaktor
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance Besteuerung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik CO2-Abscheidetechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
RG1 7SR Reading Berkshire
Vereinigtes Königreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.