Projektbeschreibung
Mit einem Drachen unter Wasser für Strom auf Europas Inseln sorgen
Gewöhnlich sind es die kleinsten Inseln, die mitunter die höchsten Stromkosten zu verzeichnen haben! Inseln mit Strom zu versorgen ist teuer. Zudem ist es ineffizient und von der externen Versorgung abhängig. Bei 2 400 bewohnten Inseln in Europa muss dringend eine Lösung gefunden werden, die für die Umwelt, die Wirtschaft und die Inselbevölkerung von Vorteil ist. Vor diesem Hintergrund sucht das EU-finanzierte Projekt GD Island Mode nach Lösungen, die über die bestehenden erneuerbaren Alternativen hinausgehen, da man sich auf diese nur schwer verlassen kann. Im Rahmen des Projekts wurden eigenständige Gezeiten- und Meeresströmungsumrichter für netzferne Anwendungen entwickelt. Stellen Sie sich einen Drachen vor, der unter Wasser fliegt und dabei eine Geschwindigkeit erzeugt, die fast das Zehnfache der tatsächlichen Strömungsgeschwindigkeit beträgt. Dem Projekt zufolge ist diese Lösung einfach zu installieren und zu warten, und das zu geringen Kosten. Außerdem stellt sie für Inseln eine sauberere und zuverlässigere Option dar.
Ziel
15 million Europeans live on Europe’s 2,400 inhabited islands, at an average of approximately 1,500 households per island. As recognised by the European Commission, island energy is expensive, polluting, inefficient and dependent on external supply, with significant negative impacts on emissions, the competitiveness of businesses, and the economy.
Assuming that just 65% of these islands’ electricity comes from diesel, we estimate that they produce approximately 17.5 million tonnes of CO2 every year. This is further increased when considering isolated coastal communities. Existing renewable alternatives are often unsuitable for these communities, such as wind and solar power, as the energy they generate is unpredictable and intermittent, making it difficult to rely on. They also have a large land footprint and high CAPEX costs. Tidal energy is also often unsuitable, as it requires fast tidal flows (over 2.5m/s) which only occur in a few specific hot spots around the World. The technology is also expensive, with both high CAPEX and OPEX costs.
The Deep Green Island Mode (DG Island Mode) is a stand-alone tidal and ocean current energy converter for off-grid applications. The DG Island Mode is the concept of flying an underwater kite, that when steered in an 8-shaped trajectory, generates a speed of 8-10 times the speed of the actual current. This generates the following unique performance characteristics:
- Generates cost effective electricity in tidal flows as low as 1.3 m/s
- Generates up to 100kW, producing an estimated 0.35 GWh/year, enough to power 100 homes;
- Can be located close to the shore;
- Up to 15 times lighter per kW compared to other tidal energy solutions - Easy, low cost installation and maintenance (low CAPEX and OPEX costs);
- Cost of energy 50% lower than diesel generators DG Island Mode offers cheap, clean, reliable electricity generation to island communities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Flüssigkraftstoffe
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik Stromerzeugung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Hydroelektrizität Meeresenergie Gezeitenenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
426 71 VASTRA FROLUNDA
Schweden
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.