Projektbeschreibung
Topische Anwendung von plättchenreichem Plasma in der Dermatologie
Bei plättchenreichem Plasma handelt es sich um eine konzentrierte Probe der eigenen Blutplättchen einer Patientin oder eines Patienten. Wird es nach einer Muskel- oder Sehnenzerrung lokal injiziert, soll dies nachweislich zu einer deutlichen Verbesserung des Heilungsprozesses führen. Auch arthritisbedingte Schmerzen werden dadurch erfolgreich behandelt und es wird außerdem zunehmend für kosmetische Zwecke verwendet. Das EU-finanzierte Projekt TPRPK hat ein neuartiges Gerät für die Verabreichung von plättchenreichem Plasma entwickelt, das in der Dermatologie zur Behandlung verschiedener Hautkrankheiten eingesetzt wird. Damit kann das Plasma eine Woche lang bei Raumtemperatur gelagert werden. In Kombination mit einem Serum auf Kollagenbasis ergibt sich eine Mischung, die dann auf die Haut aufgetragen wird, um die Verjüngung zu unterstützen. Der vorgeschlagene Ansatz macht schmerzhafte Injektionen obsolet und kann topisch zur Behandlung von Erkrankungen wie Ekzemen eingesetzt werden.
Ziel
PpSC and its forthcoming product: Platelet-rich plasma Kit® (TPRPK) is being developed to exploit the massive potential for painless & cost efficient procedures available to patients with various skin conditions and global Facial rejuvenation sector. The key innovations with TPRPK platform are increased lifespan of platelet-rich plasma and none invasive topical application instead of multiple painful injections. In addi-tion, the IP protected PRP storage device and how one feeds into the other. PpSC will initially focus on healing and rejuvenation of the injured tissues along with a calculation of resources reductions achieved through the process. It is envisaged that the PpSC will scale its TPRPK operations across healthcare and cosmetic sectors worldwide in due course.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinDermatologie
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementGeschäftsmodell
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftnachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 - SME instrument phase 1Koordinator
SP1 2DN SALISBURY
Vereinigtes Königreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).