Projektbeschreibung
Elektromagnetische Behandlung zur Rehabilitation von Personen mit neurologischen Störungen
Neurologische Störungen stellen weltweit eine große Belastung und Herausforderung für die Gesundheitssysteme dar. Die Ursachen für diese Störungen reichen von Schlaganfällen und Demenz bis hin zu körperlichen Verletzungen und viralen Infektionen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts BQ-Technology wird ein neuartiges, auf einer Gehirn-Computer-Schnittstelle basierendes Stimulationsgerät entwickelt, das die neurologische Genesung fördern soll. Das Gerät nutzt KI-Algorithmen, um anomale spektrale Muster in den Gehirnströmen einer erkrankten Person zu bestimmen. Anschließend löst es die Umsetzung in ein maßgeschneidertes frequenzabhängiges elektromagnetisches Feld aus, das auf das betroffene funktionelle neuronale Netz abzielt und den Genesungsprozess fördert. Das Projekt wird den Entwicklungsplan prüfen und mit führenden Forschungskrankenhäusern in Italien und Spanien zusammenarbeiten.
Ziel
The WHO has identified neurological disorders as a major burden and emerging challenge to global healthcare systems. These range from causes such as stroke and dementia, to injuries and viral infections. The prevalence of strokes and dementia are strongly linked to increasing age, for example stroke risk more than doubles every decade after 55 . Although, mortality attributable to stroke has decreased over time Stroke remains a leading cause of death and disability globally and can cause significant deficits in sensorimotor skills and cognitive abilities.
With the increasingly aging populations across the world and particularly in Europe, the burden of care from Neurological disorders is set to continue increasing.
BrainQ’s BQ system is a revolutionary Brain Computer Interface-based stimulation device used to enhance neuro-recovery. Our device uses proprietary, artificial intelligence algorithms to identify anomalous spectral patterns in patient's brain waves (“EEG”). These patterns are then translated into a tailored frequency dependent electromagnetic treatment targeting specific impaired functional neural network associated with these frequencies and triggers natural rehabilitation thus promoting neuro recovery process.
Device is designed to enable non-invasive treatment for motor impairments following a variety of neurological disorders; help patients get back on their feet and restore their ability to perform activities of daily living. Treatment is tailored to each patient, is patient friendly, non-invasive, cloud connected & scalable, with low Bill of Materials, and operator & indication agnostic. This means it is easily operated and can be used to treat a variety of neurological disorders. Pre-clinical animal trials and first-in-human clinical trials have demonstrated remarkable efficacy, allowing paralysed patients regain sensor and motor abilities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Elektromagnetismus
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Schlaganfall
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
39129 JERUSALEM
Israel
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.