Projektbeschreibung
Wegweisender Ansatz nutzt Seifenfilme und Sonnenlicht zur Erzeugung nachhaltiger Kraftstoffe
Die Erzeugung erneuerbarer solarer Kraftstoffe durch künstliche Photosynthese stellt eine vielversprechende Lösung zur Bewältigung des Energieproblems dar. Durch die Nachahmung der Photosynthese können Forschende aus Sonnenlicht, Wasser und CO2 nachhaltige Kraftstoffe herstellen. Das EU-finanzierte Projekt SoFiA erarbeitet einen innovativen Ansatz, der Seifenfilme einschließt. Das Konzept ahmt den lichtempfindlichen Teil der Blätter, die Thylakoidmembran, nach und nutzt molekulare Katalysatoren aus Ruthenium und reichlich auf der Erde vorkommenden Materialien, um selbstorganisierte katalytische Oberflächen an der Verbindungsstelle zwischen Seifenblasenpaaren zu bilden. Die Forschenden planen, die Technologie zu skalieren, indem sie einen Strom regenerativer Seifenblasen entwickeln, der große Gasmengen bewältigen kann und kontinuierlich durch eine Leitung strömt, die dem Licht ausgesetzt ist.
Ziel
We propose a radical breakthrough by developing economically viable solar fuel production technology, exploiting the surfactant self-assembly & proton transport properties of soap films. Producing renewable solar fuel by Artificial Photosynthesis (AP) is globally recognized as a promising solution to modern energy & environmental crisis with decisive social impacts, but there are critical roadblocks in technology development. SoFiA aims to initiate & consolidate a baseline of feasibility for soap film based AP technology and its future uses by establishing the essential proofs-of principle & foundational scientific underpinnings. We propose the concept of an economic artificial photosynthetic membrane in form of soap film with photo-catalytic functional surfaces, formed at the junction between dis-symmetric soap bubble pairs. Our technology is made scalable by the design concept of a dynamic stream of regenerative soap bubbles capable of handling large volumes of gas, continuously flowing through a light exposed conduit. SoFiA bridges three mutually exclusive disciplines of surfactant science, renewable energy and fundamental science of water at nanoscale, supported by micro-systems engineering, and by actively engaging artists who are working with large soap film installations. The high risk is countered by engaging pioneering scientists and globally leading young researchers in an interdisciplinary research plan. An External Advisory Board composed of program managers from large industry and EU policy experts will guide the research deliverable towards commercial exploitation. Our long-term vision is to decisively alter Europe’s position in the world economic map as the leading green energy producer. Developed technology will be jointly exploited by European energy and detergent industries, kick-starting new ventures & production facilities. Major environmental impact is expected as SoFiA is devoted to transform the primary greenhouse gas (CO2) into fuel.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
751 05 Uppsala
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.