Projektbeschreibung
Blockchain-Technologie bietet kleinen Unternehmen große Vorteile
Die Blockchain-Technologie und Distributed-Ledger-Technologien entwickeln sich schnell weiter. Sie zeichnen sich durch hohe Leistungsfähigkeit bei der Authentifizierung von Transaktionen im Finanzwesen aus. Aber trotz dieser Vorteile läuft die Umstellung auf Distributed-Ledger-Technologien in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) nur langsam und mühevoll ab. Der Grund für ihr Zögern beim Wechsel ist ein Mangel an Fachwissen. Es ist also nötig, KMU stärker für die Umstellung zu sensibilisieren. Daher ist es das Ziel von BLOCKCHERS bis zu 30 technikbasierte KMU finanziell zu fördern und Schulungen, Teamarbeitssitzungen und gemeinschaftsbildende Aktivitäten anzubieten. Als Beitrag zur Schaffung passenderer Verordnungen in der Europäischen Union wird BLOCKCHERS außerdem Empfehlungen zu politischen Maßnahmen abgeben.
Ziel
Blockchain and DLTs have a limitless potential for use cases across all industries. They streamline business processes and offers a great potential for reducing costs and complexity, offering high level of transparency and trustworthiness. Despite of the potential benefits, their uptake is low, even more among the SMEs, making the transition to DLTs slow and arduous due to: -Sectors in which DLTs make sense, besides fintech, are those in which existing traditional SMEs do not have enough knowledge on how DLTs work nor their potential uptake. -Traditional SMEs (and stakeholders in general) need to be sensitized to uptake the technology in their verticals. Lack of knowledge makes them reluctant to technological changes. -A regulatory framework should foster the uptake and prevent from fraudulent actions. Uncertain regulation limits companies’ scope of action and imply a risk for their growth. To overcome it, BLOCKCHERS’ concept aims at: -funding up to 30 tech-based SMEs in 2 open calls, providing real use cases implementation engaging at least 30 traditional SMEs (end users uptaking DLTs with a technology provider) -providing training, team work sessions and community building activities, to achieve a better understanding and acceptance of DLTs among SMEs. -mapping & monitoring relevant initiatives to build a community to solve the information gap between regulators and DLT developers, providing recommendations for policy action as a way to create a smart regulation in the EU. 4 top-skilled organisations gather to address these challenges: ZABALA, coordinator and expert on cascade-funding and innovation services provision to SMEs EU-wide. Innomine, expert on acceleration and piloting/use cases in the CEE market for the DIHs. Frankfurt School Blockchain Center (FSBC), recognized expert on providing DLTs training and organizing major events on blockchain. Alastria, the first public-permissioned Spanish DLT network promoted by corporations, available for BLOCKCHERS.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31192 MUTILVA ALTA NAVARRA
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.