Projektbeschreibung
KMU werden motiviert, die Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologien anzuwenden
Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologien (BDLT) verfügen über ein enormes Potenzial und versprechen eine transparentere, verlässliche, effiziente und sichere Möglichkeit des Informationsaustauschs. Ihre Akzeptanz wird allerdings durch Fragmentierung und andere Hindernisse erschwert. Mit dem Projekt BLOCKPOOL soll der Status quo geändert werden, um durch erhöhte Akzeptanz der BDLT die Innovationskapazität in KMU zu verbessern. Schlussendlich soll es KMU durch ein stärkeres Forschungs- und Schulungsrahmenwerk sowie durch eine bessere Förderung und Unterstützung von Forschung als nachhaltiges Portal für BDLT dienen. Mit dem Projekt wird auch das Bewusstsein erhöht und Wissen sowie bewährte Verfahren bezüglich BDLT in ganz Europa verbreitet.
Ziel
Blockchain and Distributed Ledger Technologies (BDLTs) cover a revolutionary potential but their uptake and deployment to value chains other than financial ones remains slow. Among other causes, fragmentation and a series of obstacles to their market deployment hamper the diffusion and pace of adoption of BDLTs by SMEs.
Blockpool.eu (https://blockpool.eu/(öffnet in neuem Fenster)) aims to enhance SME innovation capacity by providing better innovation support. We will use the power of intermediary organisations (clusters, federations...) and cross-regional industrial networks to Pilot the acceleration of SME uptake and deployment of BDLTs. Our consortium thus aims to accelerate the cross-border uptake and deployment of BDLTs by/to European SMEs. Blockpool.eu aims to grow beyond the Pilot Project to become a sustainable Portal for BDLT deployment.
We will build and strengthen SMEs’ and intermediaries’ BDLT capacity in a cross-value chain fashion, and strengthening both supply and demand sides through 1) a Blockchain “deployment pool” and 2) generic support activities. Besides enabling actions toward framework conditions and the capacity increase of SMEs, intermediaries and to another extent policy makers and regulators, Blockpool.eu will develop a Deployment Pool: 25 SME projects will be selected through an Open Call allocating at least 50% of the total project budget to test and validate new BDLT solutions (TRL7+) in most prominent sectors (e.g. supply chain, energy, healthcare, Fintech, Insurance, Legal, Shipping & Social Good). SMEs will also benefit from the support of our Mentors Network, training (MOOC/Webinars), as well as other innovative tools.
That way, Blockpool.eu will contribute to the demonstration of BDLTs to SMEs across EU value chains but also generate impacts at a broader level than the one of its Deployment Pool: we will generate impacts at the level of the framework conditions (economic, social, legal and regulatory) conditioning the uptake and deployment of BDLTs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
60322 Frankfurt Am Main
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.