Projektbeschreibung
Nanokristalle könnten die Wellenlängenabdeckung von Faserlasern erweitern
Der Faserlaser ist eine kompakte, energieeffiziente Alternative zum Standard-Festkörperlaser. Er hat eine starke Erfolgsbilanz für leistungsstarke, hochqualitative Laserstrahlen aufgestellt. Die meisten Faserlaser werden aus widerstandsfähigem Quarzglas hergestellt. Ihr Betrieb könnte auf andere Spektralbereiche ausgedehnt werden, indem sie mit Nanokristallen dotiert werden, die für bestimmte Wellenlängen optimiert sind. Das EU-finanzierte Projekt NCLas plant die Entwicklung einer revolutionären Technologie zur Synthese von Gläsern mit funktionellen Nanokristallen. Die Technologie basiert auf einem neuartigen Hybrid-Sinterverfahren, das den Einbau einer Vielzahl von Nanokristallen und funktionalisierenden Gläsern in verschiedenen Formaten für unterschiedliche Anwendungen ermöglicht. Um die Brechungsindizes von Nanokristallen und Glas anzupassen, werden die Forschenden niedrigere Temperaturen als üblich verwenden, spezielle Kern-Schale-Strukturen für Nanokristalle entwickeln und die Glaszusammensetzung anpassen.
Ziel
The NCLas project will introduce and develop a disruptive technology for the synthesis of glasses containing functional nanocrystals (NCs). It is based on a novel hybrid nanosintering process, which allows for the incorporation of a large variety of NCs and functionalization of glasses in different formats for various applications. Previous attempts to either grow NCs inside glass by a glass heat treatment or incorporate NCs during glass formation showed unconvincing results. In our nanosintering process, key enabling steps include reducing the sintering temperature, developing specialized NC core-shell structures and adjusting the glass composition, thus achieving a chemically inert environment and matching the refractive index of NCs and glass. This technology will be exploited to produce low-loss, NC-functionalized glass fibres. Fibre lasers are energy efficient and compact and offer maintenance-free operation, ultra-short pulses, high power, and low noise. Today’s commercial fibre lasers are fabricated from robust, durable silica glass. The operation of oxide fibre lasers can be extended to an enormous spectral range (~400–3000 nm) by doping oxide glasses with laser-active nanocrystals optimized for particular laser wavelengths, thus enabling a huge variety of new applications. We will demonstrate two highly relevant fibre lasers: (i) a Ti3+:sapphire-NC fibre laser tuneable around 800 nm for bio-photonic applications; (ii) a Pr3+:yttria-NC 1300-nm fibre laser enabling a much-awaited wavelength extension in telecommunications and also fitting into one of the biophotonic windows. The high risk of NCLas is mitigated by an interdisciplinary team with demonstrated experience in their fields and highly complementary backgrounds. We will address the project challenges in all its steps, from material synthesis to device demonstration. NCLas makes a significant contribution to Key Enabling Technologies such as Nanotechnology, Photonics and Advanced Materials.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien Nanokristall
- Technik und Technologie Werkstofftechnik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
07745 Jena
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.