Projektbeschreibung
Bioprinting von Tumoren: die Zukunft der Wirkstoffentwicklung
Gängige Untersuchungsmethoden für Tumorbiologie und Wirkstoffscreenings basieren auf zweidimensionalen Zellkulturen und Tiermodellen. Doch so werden Größe, Heterogenität und Vaskularität der Mikroumgebung menschlicher Tumore nicht akkurat wiedergegeben. Forschende im EU-finanzierten Projekt TUMOURPRINT arbeiten nun an einer revolutionären Bioprinting-Technologie, mit der sich Gewebemodelle mit sehr hoher Wiedergabetreue herstellen lassen. Diese Technologie nutzt lebende Zellen und kombiniert sie mit speziell formulierten Hydrogels, in denen die Zellen optimale Bedingungen für Überleben, Wachstum und eine angemessene dreidimensionale Entwicklung vorfinden. Mit ihren automatisch, präzise und reproduzierbar erstellten Krebsmodellen werden diese Ergebnisse die Verfahren zur Wirkstoffentwicklung revolutionieren.
Ziel
CELLINK will develop and commercialise TumourPrint - a high throughput platform for bioprinting of live tumour models for pharmaceutical drug development and large-scale cancer research. Bioprinting constitutes the most advanced method for fabricating fidel tissue models, using live cells in combination with cell-instructive bioinks (specially formulated hydrogels that provide cells with an optimal environment for survival, growth and proper 3D development).
The high throughput platform - completely new to the market - is designed according to user needs. It will revolutionise drug development processes through serial production of fidel cancer models in an automated, precise and reproducible way. The platform offers unparalleled printing capacity and is integrated with robotics and none-destructive analytical methods capable of scoring drug responses in printed constructs.
Current oncology approaches principally rely on unsatisfactory 2D mono-cell cultures and animal models to predict outcomes in humans, resulting in exasperatingly high attrition rates of cancer drug candidates in clinical trials. The economic and ethically challenging implications of failed trials provide CELLINK with a unique value proposition to drive willingness-to-pay for their disruptive platform.
TumourPrint will address today’s pharmaceutical challenges by producing tumour models capable of mimicking size, heterogeneity and vascularity of the human tumour microenvironment in a fidel way.
CELLINK has a proven track-record of successfully developing and commercialising products according to user needs; they developed the world’s first universal bioink, have commercialized three generations of bioprinters and optimised 18 cell-specific bioinks. Since the company’s establishment in 2016, CELLINK has commercialised its technology in over 40 countries, grown its organisation ten-fold and secured collaborations with several global pharmaceutical giants.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelforschung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
413 46 Goteborg
Schweden
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.