Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The breakthrough laser machining intelligence as saver of jobs and competitiveness for Europe's manufacturing business

Projektbeschreibung

Lasertechnologie zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der EU

Die hohen Produktionskosten im europäischen Fertigungssektor haben zu einer Verlagerung von Arbeitsplätzen geführt. Die Europäische Kommission fördert nun verschiedene Initiativen, um durch die Digitalisierung von Produkten einen gewissen Mehrwert für Europa wiederzuerlangen. Die Lasertechnologie wird die Laserbearbeitung auf der Grundlage ultrakurzer Laserpulse verbessern und so eine bisher unübertroffene Präzision erzielen. Bestehende Systeme sind jedoch an nur einen einzigen eingebauten Laser gebunden, wodurch ihre Leistungsfähigkeit beschränkt wird. Das EU-finanzierte Projekt SMAART wird den Prototyp einer innovativen Laserverstärkertechnologie in ein modulares, sich selbst einstellendes und selbstintelligentes Laserbearbeitungssystem integrieren. Das System beinhaltet das neuartige Lasersystem und die Optik und bietet die Funktionalitäten mehrerer Lasersysteme für alle Mikrobearbeitungsanwendungen in nur einer industrietauglichen Doppelkopfmaschine, die eine anspruchsvolle Fertigung hochindividueller und maßgeschneiderter Produkte ermöglicht.

Ziel

EUR 9.01 trillion – this is the shockingly high amount of added value in manufacturing, which drained off from Europe to other world regions (particularly to regions with low production factor costs like Asia) in the last years. The reason for this can be mainly seen in cost differences of production factors. To retrieve added value to Europe, particularly manufacturing and machining processes have to be improved to greater efficiency. Driven by the vision of Smart Factories of the Future and Industry 4.0 the European Commission therefore starts a lot of initiatives, like the Digital Single Market in 2016. The EC expects that digitisation of products and services can add more than EUR 110 billion of annual revenue in Europe in the next five years.

A technology predestined for making machining more efficient and for implementing Industry 4.0 in manufacturing is laser technology (as processing is contactless and therefore very flexible), especially the next level of laser machining based on ultrashort laser pulses resulting in high precision never existed before. Up to now, existing laser machining systems are fixed to only one incorporated laser and therefore limited in parameters and application. This results in the need of having many different laser systems for different applications and in long retooling and adjustment times.

For the broad introduction of advanced laser machining in Europe’s manufacturing industry, neoLASE and GFH will during this project integrate the prototype of unique laser amplifier technology in a modular, self-adjusting and self-intelligent laser machining system to reach the next level of manufacturing. This system incorporates several seed lasers and optics, all combinable by the amplifier technology, and therefore has the functionalities of many laser systems in only one machine. This meets actual needs of economically producing highly individualised and customised products like implants also with a lot comprising one single item.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GFH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 475 477,50
Adresse
GROSSWALDING 5
94469 Deggendorf
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Bayern Niederbayern Deggendorf
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 107 825,00

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0