Projektbeschreibung
Unterstützung für ein Ökosystem von Projekten, die sich mit Mobilitätslösungen für die Straße beschäftigen
Das EU-finanzierte Projekt COSMOS wurde ins Leben gerufen, um die Leuchtturminitiative Mobility.E von ECSEL zu unterstützen. Ziel der Bemühungen ist hier, die Einführung sauberer und automatisierter Mobilitätslösungen für die Straße zu beschleunigen sowie die entsprechenden sozioökonomischen Vorteile zu erschließen. Die Leuchtturminitiative Mobility.E stellt eine Kooperationsplattform bereit. Diese soll bedeutende Projekte unterstützen, deren Schwerpunkt auf in Zukunft relevanten Technologien für elektrisches, vernetztes und automatisiertes Fahren sowie auf Mobilitätslösungen zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen liegt. COSMOS erstellt eine Übersicht über das Ökosystem von Mobility.E. Dazu vergleicht das Projektteam die strategischen Forschungspläne von ECSEL sowie bestimmter europäischer Technologieplattformen, zu denen Kontakt besteht, mit den Agenden von Interessengruppen, die an anderen Stellen der Wertschöpfungskette positioniert sind. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf gegenseitiger Ergänzung und Kohärenz. Zudem wird untersucht, wie sich die Umsetzung dieser Fahrpläne im Rahmen finanzierter Projekte gestaltet.
Ziel
The proposed project “Coherent Support for Mobility.E Strategy” (COSMOS) aims at supporting the ECSEL Lighthouse Initiative Mobility.E in its endeavour to accelerate the deployment of clean and automated road mobility solutions and the realisation of the associated socio-economic benefits. For this purpose, the COSMOS project will assist the Lighthouse Initiative Advisory Service (LIASE) in the continuous identification and prioritisation of research topics and the subsequent translation into an action plan to support roadmap implementation. It will map the Mobility.E ecosystem by comparing the Strategic Research Agendas of ECSEL and of the European Technology Platforms AENEAS, EPoSS and ARTEMIS-IA involved therein with those of stakeholders further down the value chain, such as ERTRAC, EUCAR, CLEPA, and EATA regarding complementarity and coherence, and it will analyse the implementation of these roadmaps into funded projects. This approach shall enable the identification of white spots and gaps and it will reveal the potentials for bridging these with a dedicated implementation plan. This content-related work will be enabled by a set of effective network support measures in terms of stakeholder engagement and collaboration, events and workshops as well as dissemination building an extensive Stakeholder Circle. One of the visible activities supported by COSMOS will be continuation and further development of the ECA 2030 networking events series. The contractual and associated partners of COSMOS are representing the Mobility.E lighthouse projects, the LIASE and the governing board of ECSEL, the editorial team of the “Transport and Smart Mobility” chapter of the ECSEL Joint SRA and further relevant stakeholders. By working together in a coherent manner in processes for strategy development and network support they form a strong backbone of the community to be built for the Mobility.E Lighthouse of ECSEL.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.1.7. - ECSEL
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ECSEL-2018-4-CSA-MobilityE-one-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10623 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.