Projektbeschreibung
Hohe Wellen für emissionsfreie Stromerzeugung und Trinkwasser
Wellenenergie und Meerwasserentsalzung sind als Methoden zur Erzeugung von emissionsfreier Energie und Trinkwasser vor allem für Inseln oder isolierte Küstengemeinschaften von Bedeutung, die nicht ans Stromnetz angeschlossen sind. Das EU-finanzierte Projekt W2EW wird eine neue Technologie mit Wellenantrieb vorstellen, die Dieselgeneratoren ersetzt und erneuerbare Energie sowie entsalztes Wasser liefern kann. Die Lösung wird zunächst in einer realen Umgebung demonstriert, später sind ein erster Aufbau des Marktes und im Anschluss eine breite Markteinführung geplant. Nach 2025 soll der Kundenstamm der W2EW-Lösung auf große öffentliche Versorgungsanlagen für erneuerbare Energie und/oder Wasserentsalzung ausgeweitet werden, wo sie als Alternative oder synergetische Ergänzung zu Offshore-Windanlagen und Photovoltaik eingesetzt werden kann.
Ziel
With 96.5% of all water on Earth being on the ocean, there is a theoretical ocean wave energy potential of 2000 GW of installed capacity, which could contribute to decarbonizing the energy system, expanding the water supply through desalination and creating a new industry with export opportunities worldwide. However, this opportunity remains underexplored due to remaining technological, market, environmental and social challenges. With wave energy still in the pre-commercial development stages, the EU setting a target of 337 GW of installed wave by 2050 and a direct EU economic impact of drought events in the past 30 years estimated at a minimum of € 100BN, there is a unique opportunity for strong industrial cooperation towards the deployment of solutions to address the twin challenges of energy and fresh water shortage. Leveraging on a strong consortium vision, expertise and technologies, the W2EW project aims to deliver a world beating and first of a kind wave powered technology solution – W2EW solution – to the market. The solution relies on the innovative integration of wave energy and water desalination technologies, to produce zero-emission electricity and fresh water.
The main goal of this project is to integrate the partners technologies, demonstrate the combined solution, and build the market to pave the way for broad market roll-out. Thirty-three months after project start the consortium plans to roll out the W2EW solution on off grid small-scale energy and water production in islands and isolated coastal communities with up to 100,000 inhabitants, which corresponds to a potential market of 22Bn EUR for electricity and 6Bn EUR for freshwater. After 2025 we intend to extend the customer base of the W2EW solution to the large-scale utilities for production of renewable energy and/or water desalination, to be an alternative and/or to operate in synergy with offshore wind and solar PV.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Hydroelektrizität Meeresenergie Wellenenergie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik Entsalzung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EC - Horizon 2020 Framework Programme
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3115 JD Schiedam
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.