Projektbeschreibung
Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen in Italien
Die Innovationsverwaltung ist für den Erfolg kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) entscheidend, denn sie kann ihnen helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern und zur wirtschaftlichen Entwicklung Europas beizutragen. Obwohl die Vorteile tiefgreifend sind, können jedoch nicht alle KMU ihre eigenen internen innovativen Systeme angemessen entwickeln und benötigen daher Unterstützung. Das EU-finanzierte Projekt I-KAM2EU soll nun genau dies ermöglichen und KMU bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung ihres internen Systems für die Innovationsverwaltung systematisch unter die Arme greifen. Dafür sind zwei Arten von Dienstleistungen vorgesehen: Dienstleistungen zur Verbesserung der Kapazitäten für die Innovationsverwaltung und Dienstleitungen im Bereich Key-Account-Management. Beide sollen KMU bei der Ausschöpfung ihres Innovationspotenzials behilflich sein. I-KAM2EU ist ein Vorschlag des Konsortiums von Enterprise Europe Network für die drei italienischen Regionen Marken, Toskana und Umbrien.
Ziel
The proposal aims at improving the innovation management capacity of SMEs to enhance their growth, competitiveness and cross-border partnerships.
I-KAM2EU is the proposal by SME2EU (the Enterprise Europe Network consortium for the three Italian regions Marche, Tuscany and Umbria) to provide in its area in 2019 two services continuing the ongoing positive experience in the years 2015-2018.
1) Key Account Management (KAM) service, reserved to SME beneficiaries of SME Instrument, Fast Track to Innovation and Future and Emerging Technologies Open calls of Horizon 2020, in the three Italian regions covered by the proposal. I-KAM2EU will provide 14 KAM services in 2019. The effective number of KAMs will be determined by the real number of beneficiaries in the three regions. The consortium will active a pool of 8 people to assess the SME’s needs, to support the choice of a right coach and to moderating the coach-client relationship, ensuring that beneficiary receives the most appropriate support services which enhance the probability of a successful and sustainable exploitation of its innovation project.
2) Enhancing SME’s Innovation Management Capacity (EIMC) for innovating SMEs, targeted to SMEs with significant innovation activities and with concrete potential for international growth, about product, process, service or business model innovation. I-KAM2EU will provide 27 EIMC services in 2019 to SMEs selected through a structured procedure. The consortium will active a pool of 14 people, able to use IMPR3rove (for most structured SMEs) and/or Innovation Health Check (for less structured SMEs) tools to assess the SME’s current status of the innovation management system, to make a gap analysis, to define an action plan, to monitor it and to check improvements and impacts.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EEN-SGA3-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50122 Firenze
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.