Projektbeschreibung
Wissensvermittlung über effektive politische Maßnahmen für die wettbewerbsfähige Übernahme von Führungsrollen und starke Wirtschaften
Die Europäische Kommission und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung arbeiten zusammen, um die Verfahren zu vereinfachen, die Mitgliedstaaten und assoziierte Länder befolgen müssen, um über ihre Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitik Bericht zu erstatten. Im Rahmen dieser gemeinsamen Initiative wurde das Portal STIP Compass ins Leben gerufen. Dort werden alle Daten zur Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitik an einem Ort gesammelt und eine ständige Überwachung und Analyse der entsprechenden Maßnahmen durch einen offenen Datenzugang unterstützt. Das EU-finanzierte Projekt REITER 2 entwickelt diese Instrumente und Dienstleistungen weiter und überwacht die neuesten relevanten Fortschritte in diesem Bereich. Darüber hinaus ist es für die Durchführung der Umfrage zur Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitik aus dem Jahr 2019 verantwortlich.
Ziel
The project’s overarching goal is to further develop the evidence base for R&I policies, which should in turn contribute to better national and European R&I policy and programme design. It builds on a first phase of development (in the H2020-funded REITER project) that saw a new knowledge management system put in place, consisting of a new survey tool and database, driven by semantic taxonomies. These were developed to enhance data collection, storage and open access. The STIP Compass portal was built on top of this infrastructure to provide public access to information on national STI policies through user-friendly interfaces for data exploration and discovery.
The second phase of REITER seeks to strengthen the foundations built in the first phase – by raising the quality of data collected on countries R&I policies, linking to a wider variety of reliable complementary data and developing further dashboards. The project will also extend the types of data analysis that can be carried out and will develop new information services such as decision-support tools. These tools will be developed in the context of ongoing OECD and EC projects covering two topic areas of high policy relevance: research funding and knowledge transfer. They will be enabled by further taxonomy development supporting data discovery and guided analysis.
The project also includes collecting future R&I policy information by administering the 2019 edition of the STIP survey to at least 60 territories. It will also devote considerable effort to promoting the use of STIP Compass as a central platform for policy research and advice supporting government officials, analysts and scholars among European Union (EU) and OECD member countries and within the secretariats of the OECD and European Commission (EC). Last but not least, the project will monitor the state-of-art in the field with a view to deploying innovative approaches to data collection and analysis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2. - Innovative societies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SC6-OECD-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75775 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.